

Mit der Übernahme von Sigma-Aldrich stärkt Merck sein Life-Science-Geschäft. Die kartellrechtlichen Genehmigungen hat der Konzern nun erhalten (Bild: Merck)
Zuletzt hatte der Darmstädter Konzern auf die Freigabe der brasilianischen Wettbewerbsbehörde (CADE) gewartet. Auch die Behörden aus Israel (IAA) und Südkorea (KFTC) hatten kurz zuvor ihre Genehmigungen erteilt.
Die EU-Auflagen sehen nun noch vor, dass die Unternehmen Teile des europäischen Geschäftes für Lösungsmittel und anorganische Stoffe von Sigma-Aldrich verkaufen.
Am 22. September 2014 hatten die beiden Unternehmen die geplante Übernahme von Sigma-Aldrich für 17 Mrd. US-Dollar (13,1 Mrd. Euro) bekannt gegeben. Für Merck ist die Akquisition ein wichtiger Baustein im „Fit für 2018″-Transformations- und Wachstumsprogramm, mit dem der Konzern die Geschäftsteile Healthcare, Life Science und Performance Materials stärken will.
(su)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Infraserv Höchst errichtet Wasserstofftankstelle für Züge im Industriepark
Ende 2022 soll im Taunus die weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte ihren Betrieb aufnehmen. Die Wasserstoff-Infrastruktur zum Betanken der Fahrzeuge im Industriepark Höchst ist nun bereits „so gut wie fertig“.Weiterlesen...

Digitales Gefahrstoffmanagement
Die Gefahrstoffverwaltung My-Düperthal von Düperthal Sicherheitstechnik ermöglicht, die Laborbestände von Gefahrstoffen digital zu dokumentieren und abzurufen.Weiterlesen...

Engineering Summit: Was bedeutet die EU-Taxonomie für den Anlagenbau?
Die EU-Taxonomie bewertet, welche Projekte als nachhaltig und damit finanzierungs- und förderungstauglich sind. Für den Anlagenbau können sich daraus schwerwiegende Folgen ergeben.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit