
Christian Kullmann könnte künftig die Geschicke des Konzerns lenken. (Bild: Evonik)
Der 47jährige Kullmann ist bei Evonik derzeit noch Strategievorstand und Stellvertreter von Klaus Engel (60). Engel war 2007 zur Führung der damaligen Degussa in den Evonik-Vorstand berufen worden und führt diesen seit 2009. Kullmann ist seit 14 Jahren bei Evonik beschäftigt. Als neuer stellvertretender Vorstandsvorsitzender mit der Zuständigkeit für Chemie und Innovation wird zum 1. September Harald Schwager (56) zu Evonik wechseln. Schwager ist Chemiker und gehört dem Vorstand der BASF an, aus dem er im Mai ausscheiden wird.
Ralph Sven Kaufmann (51), als Chief Operating Officer verantwortlich für das operative Geschäft, wird Evonik zum 30. Juni 2017 vorzeitig, laut Evonik „im besten gegenseitigen Einvernehmen“ verlassen. Die Position des Chief Operating Officers wird im Vorstand nicht neu besetzt.
Köpfe, die die Branche bewegen

BASF-Vorstand Dr. Harald Schwager wechselt im September zu Evonik. Der promovierte Chemiker ist derzeit als Mitglied des Vorstands der BASF verantwortlich für die Bereiche Construction Chemicals, Crop Protection und Bioscience Research sowie die Region Europa.

Klaus Engel (60) wird seinen Posten als Vorstandsvorsitzender von Evonik vor Ablauf des bis 2018 geltenden Vertrags aufgeben. Bereits ab Mai übernimmt sein Nachfolger. (Bild: Evonikld Evonik)

Derzeit noch Strategievorstand und stellvertretender Vorstandschef bei Evonik: Christian Kullmann wird den Vorstandsvorsitz von Evonik im Mai 2017 übernehmen. (Bild: Evonik)

Wolfgang Büchele: Nach der geplatzten Fusion mit Praxair verlängerte der bisherige Linde-CEO Dr. Wolfgang Büchele seinen Vertrag nicht. Die Suche nach neuen Aufgaben dauerte nicht lange: Am 1 März 2017 startete Büchele als CEO der M+W Group. (CT-Meldung vom 19.9.2016, (Bild: Linde)

Kurt Bock: Der BASF-Chef ist neuer VCI-Präsident - er wurde für die Amtszeit vom 24. September 2016 bis zur VCI-Mitgliederversammlung 2018 gewählt. (CT-Meldung vom 26.9.2016 - (Bild: BASF)

Prof. Dr. Siegfried Russwurm: Siemens und sein bisheriger Technik-Vorstand gehen ab April 2017 getrennte Wege: Russwurm und Siemens-Aufsichtsrat haben sich einer Mitteilung zufolge „einvernehmlich“ geeinigt, den Ende März 2017 auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern. (CT-Meldung vom 26.09.2016). Russwurm ist inzwischen als neuer Banchef im Gespräch. (Bild: Redaktion)

Bei Bayer hat die Monsanto-Übernahme auch personelle Konsequenzen: Im Mai benennt Bayer-Chef Baumann das neue Führungsteam der Crop Science-Sparte. Monsanto-Chef Hugh Grant ist nicht mit dabei - der kann sich über eine millionenschwere Abfindung freuen. Zum Artikel (Bild: Bayer)

Matthias Zachert: Mit der Übernahme von Chemture setzt Lanxess-Chef Matthias Zachert den Wachstumskurs seines Unternehmens fort. (CT-Meldung vom 26.9.2016 - (Bild: Lanxess)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit