
Durch das chemische Recycling von PS lassen sich Treibhausgas-Emissionen einsparen. (Bild: RFsole – Fotolia)
Die drei Partner haben sich als Ziel gesetzt, Polystyrol (PS) durch Depolymerisation zu einem Kreislauf-Material zu machen. In der geplanten Pilotanlage wollen die Unternehmen die Technologie für das PS-Recycling gemeinsam weiterentwickeln. Die Pilotanlage soll Informationen und Daten zum chemischen Recycling und dem Betrieb liefern, um den Parteien die Entwicklung einer Anlage im kommerziellen Maßstab zu ermöglichen.
Ineos Styrolution und Trinseo planen jeweils den Bau einer eigenen kommerziellen Recyclinganlage, die je 15 kT/a PS-Abfälle in recyceltes Styrol umwandeln sollen. Die Anlage von Ineos Styrolution soll in Wingles, Frankreich, entstehen und die von Trinseo in Tessenderlo, Belgien. Letztere will das Unternehmen bereits 2023 in Betrieb nehmen. Nicolas Joly, Vorstand des Bereichs Plastik und Rohstoffe bei Trinseo, hebt den Vorteil von PS als Material und dessen Recycling wie folgt hervor: „Polystyrol erweist sich als ein wunderbares Polymer. Die Depolymerisation ist nicht nur eine effektive Recycling-Methode, sondern sie ermöglicht auch ein Recycling unter Beibehaltung der Lebensmittel-Kontakt-Konformität."
Vom Monomer, zum Polymer und wieder zurück
Die chemischen Eigenschaften von PS ermöglichen eine Kreislauf-Führung, bei der PS-Abfälle in Styrol-Monomere zurückgeführt und anschließend erneut polymerisiert werden können. Dafür soll während des Projekts ein Verfahren von Recycling Technologies verwendet werden, weil dieses die höchsten Ausbeuten bei der Umwandlung von PS in seine Monomere, im Vergleich mit anderen Verfahren, liefert. Das recycelte PS hat laut den Unternehmen die gleichen Eigenschaften wie neues PS. Berechnungen der Ökobilanz zeigen eine Verringerung der Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zur PS-Produktion aus Naphtha.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Ineos erweitert HV-PAO-Anlage in Texas
Der Chemiekonzern Ineos hat die Erweiterung seiner Anlage für hochviskose Polyalphaolefine (HV PAO) in LaPorte, Texas, angekündigt. Damit soll die Kapazität ab 2025 um 50 % steigen.Weiterlesen...

Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile
Schubert & Salzer Control Systems stellt auf der Achema 2022 seinen bewährten, digitalen Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile in der neuesten Generation mit IO-Link vor.Weiterlesen...

Kabelführung KEL-FG-ER
Die Kabeleinführungs-Produktserie KEL-FG hat Icotek mit der KEL-FG-ER um die Schutzart IP65 erweitert. Mit der IP65 können Anwender Kabel im 90-Grad-Winkel einführen.Weiterlesen...

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit