
Lanxess baut das Geschäft mit Industrieschmierstoff-Additiven bei Rhein Chemie Additives aus. (Bild: Lanxess)
Lanxess und Clover Alloys haben am 15. November 2019 eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion bedarf noch der Zustimmung der zuständigen Behörden. Mit dem Abschluss der geplanten Transaktion rechnet der Chemiekonzern bis Ende 2020. Ein Anteil von 26 Prozent an der Mine verbleibt bei Dirlem, der Minderheitsgesellschaft, die die Arbeitnehmer und einige private Investoren repräsentiert. Bereits im August hatte Das Chemieunternehmen aus Köln die Veräußerung seines Chromchemiegeschäfts an das chinesische Unternehmen Brother Enterprises angekündigt.
„Wir haben unser Portfolio in den vergangenen Jahren klar auf Spezialchemie ausgerichtet und gehen diesen Weg konsequent weiter. Nach dem Verkauf des Geschäfts mit Chromchemikalien ist es daher strategisch folgerichtig, auch unsere Beteiligung an der Chromerz-Mine als wesentliche Rohstoffquelle für dieses Geschäft abzugeben“, sagte Rainier van Roessel, Vorstandsmitglied bei Lanxess.
Das Chromerz aus der Mine wird als Rohstoff beispielsweise in der Chemieindustrie, der Ferrochrom-Industrie sowie in Metallgießereien eingesetzt. An der Mine sind rund 500 Mitarbeiter sowie mehr als 1000 Kontraktoren beschäftigt.
(as)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

RTC-Reinigungstechnik für Rohrbündel-Wärmeübertrager
Aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise wird Dieseltreibstoff vorwiegend für die Produktion Verwendung finden, und Reinigungsleistungen zur Instandhaltung werden aufgeschoben. Regelmäßige Instandhaltung ist jedoch das A und O für einen ordentlichen Anlagenbetrieb. Es geht aber auch ohne Dieseltreibstoff- und ohne Trinkwasserverbrauch.Weiterlesen...

Druckmessumformer DMU 13 Vario
Afriso-Euro-Index präsentiert den überarbeiteten Druckmessumformer DMU 13 Vario, eine Weiterentwicklung seines Vorgängers DMU 13, mit unter anderem deutlich größerem Messbereich.Weiterlesen...

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...

Hessische Unternehmen fordern schnellen Wasserstoff-Hochlauf
Verschiedene hessische Unternehmen haben einen beschleunigten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in dem Bundesland gefordert. Angesichts der geopolitischen Lage brauche es nunmehr “schnelles Handeln”.Weiterlesen...

Feuchte- und Taupunktkalibrierungssysteme HG2 und S8000 Remote
Die PST Gruppe bietet mit Rotronic und Michell ein umfassendes Angebot an Feuchte- und Taupunktkalibrierungen. Dazu gehören Produktpakete wie der HygroGen2 Feuchtegenerator (HG2) mit dem Michell S8000 Remote Taupunktspiegel-Hygrometer.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit