
Linde will mit dem Effizienzprogramm "Lift" umfangreiche Sparmaßnahmen einleiten. (Bild: Linde)
„Wir haben das gesamte Unternehmen mit allen Organisationseinheiten einer Überprüfung der strategischen Ausrichtung und der Strukturen unterzogen“, erklärte der Vorstandsvorsitzende Dr. Wolfgang Büchele. „Mit dem Lift-Programm werden wir eine höhere Effizienz durch eine Vielzahl von zusätzlichen Maßnahmen absichern. Unsere klare Vision ist, Linde langfristig und nachhaltig zu einem der profitabelsten und präferierten Anbieter im Industriegase- und Engineeringgeschäft auszubauen. Unser Wachstumskurs wird fortgesetzt.“ Büchele, der das Unternehmen nach Vertragsende im April 2017 verlassen wird, hatte bereits Sparmaßnahmen und Stellenkürzungen vor allem in der Anlagenbau-Sparte des Unternehmens angekündigt.
Linde bestätigt Prognose für 2016
In den ersten neun Monaten des Jahres hat Linde einen Konzernumsatz von rund 12,97 Mrd. Euro erreicht, etwa 4,3 % unter dem Vorjahreswert von 13,55 Mrd. Euro. Das operative Ergebnis ging um 2,3 % auf 3,07 Mrd. Euro zurück (Vorjahr: 3,14 Mrd. Euro). Der Konzern bestätigte seine Prognose für das laufende Jahr. Gründe für die rückläufige Entwicklung seien der nach wie vor niedrige Umsatz- und Ergebnisbeitrag der Engineering Division sowie negative Währungskursveränderungen.
Bereinigt um Währungseffekte lag der Konzernumsatz 1,1 % unter dem Vorjahr. Das operative Konzernergebnis erhöhte sich währungsbereinigt um 0,8 %. Die operative Konzernmarge lag mit 23,6 % über dem Vorjahreswert von 23,1 %. Die bereits im vergangenen Jahr eingeleiteten Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz hätten einen Beitrag zu dieser Verbesserung geleistet, so das Unternehmen. Die Aufwendungen für Effizienzmaßnahmen stiegen im laufenden Geschäftsjahr kontinuierlich auf insgesamt 50 Mio. Euro an und wurden deshalb als Sondereinflüsse klassifiziert. Der Cash Flow aus betrieblicher Tätigkeit stieg im Vergleich zum Vorjahr um 4,7 % auf rund 2,50 Mrd. Euro (Vorjahr: 2,39 Mrd. Euro).
(ak)
Die größten deutschen Chemiekonzerne

Darin belegt Lanxess mit Sitz in Köln den 10. Platz, mit einem Jahresumsatz von 7,9 Mrd. Euro für 2015. (Bild: Lanxess)

Die Bayer-Tochter Covestro ist erst seit 2012 eigenständig, das wie der Mutterkonzern in Leverkusen angesiedelte Unternehmen schafft es aber bereits auf Platz 9: Jahresumsatz 12,1 Mrd. Euro. (Bild: Covestro)

Merck in Darmstadt liegt auf Platz 8, mit einem Jahresumsatz von 12,8 Mrd. Euro dicht hinter... (Bild: Merck)

...Evonik in Essen, deren Jahresumsatz von 13,5 Mrd. Euro das Unternehmen auf Platz 7 bringt. (Bild: Evonik)

Die Herkunft im Namen: Boehringer Ingelheim aus Ingelheim am Rhein belegt mit 14,8 Mrd. Euro Umsatz im Jahr 2015 den 6. Platz. (Bild: Boehringer Ingelheim)

Platz 10: Der Düsseldorfer Konsumchemikalienhersteller Henkel ist in diesem Jahr mit dabei unter den Top 10 - was weniger am gewachsenen Umsatz liegt (Henkel schrumpfte von 22,8 auf 22,5 Mio. US-Dollar), sondern an der deutlich schlechteren Performance anderer Chemieunternehmen, darunter der amerikanischen PPG Industries. Bild: Henkel
Der Eintrag "freemium_overlay_form_cte" existiert leider nicht.
Diskutieren Sie mit