
Übernahmen werden seltener: Die Anzahl der angekündigten Deals liegt für 2019 rund 10 % unter dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. (Bild: ra2 studio – Fotolia)
Unternehmen fürchten demnach schwächelnde Konjunktur und setzen auf regionale Expansion statt auf weltweite Größe: „Chinas gedrosseltes Wachstum, eskalierende Risiken für Handelskriege und der ungelöste Brexit trüben den Appetit für Transaktionen in der Chemieindustrie. In diesem Umfeld sehen Führungskräfte nach den Megadeals der vergangenen Jahre in dem ausbleibendem Weltwirtschaftswachstum das größte Hindernis für Fusionen oder Übernahmen“, so Thomas Rings, Chemieexperte und Partner bei der Unternehmensberatung A.T. Kearney.
Anzahl und Volumen gehen zurück
Nach den Megadeals der vergangenen Jahre sind Anzahl und Volumen der Transaktionen unter Chemiefirmen deutlich zurückgegangen, wie der M&A Report 2019 für die Chemieindustrie von A.T. Kearney zeigt. Der Wert der noch ausstehenden Deals ist auf 67 % des Vorjahres abgestürzt, wobei der größte Anteil auf Megadeals wie Bayers Übernahme von Monsanto und die Linde-Praxair-Fusion entfällt. Der Wert der angekündigten Deals hat sich 2018 um 18 % reduziert, während die Anzahl angekündigter Deals um 11 % gesunken ist und damit 10 % unter dem Durchschnitt der vergangenen Jahre liegt.

Verglichen mit dem vergangenen Jahre ist die Skepsis der Führungskräfte gegenüber M&A-Aktivitäten größer geworden. (Bild: obs/A.T. Kearney)
Der „M&A Chemicals Report 2019“ gibt einen Rückblick und einen Ausblick auf Transaktionen in der Chemieindustrie. Er stützt sich auf Untersuchungen abgeschlossener und angekündigter Deals und eine Umfrage von weltweit mehr als 100 Führungskräften aus Industrie, Investment Banking und Private Equity Häusern.
Eine Mehrheit glaubt, dass die weltweiten M&A-Aktivitäten trotz der kriselnden Weltwirtschaft zunehmen oder sich zumindest auf dem Niveau der vergangenen Jahre stabilisieren werden. 39 % der Führungskräfte gehen von einer Zunahme der M&A-Aktivitäten aus, 41 % von einer Stabilisierung auf hohem Niveau. Verglichen mit dem vergangenen Jahr ist die Skepsis der Führungskräfte größer geworden: Fast 50 % der Führungskräfte schätzen, dass das weltweit zurückgehende Wachstum die M&A-Aktivitäten der Industrie bremsen wird. Geographisch ist mit einer weiteren Verschiebung der Deals in die Richtung von Schwellenländern wie China und Mittlerer Osten zu rechnen. „Der Hunger auf lokale Konsolidierung wie auch Downstream-Erweiterungen in China und im Mittleren Osten treiben M&A in den Schwellenländern voran“, so Thomas Rings.
Ausblick der Chemieindustrie in Deutschland 2020
Regionale Expansion anstatt Größe
Die M&A-Landschaft erlebt auch einen Wechsel bei den Investoren: In den vergangenen Jahren bestimmten strategische Einkäufer das Feld und ließen Private Equity nur wenig Raum. Mit einem Finanzinvestor-Anteil von fast 30 % an den weltweiten Deals im Jahr 2018 gegenüber nur sieben % 2016 zeichnet sich eine Trendwende ab. „Private Equity-Investoren haben in 2018 einen bedeutenden Anteil des M&A Markts dazu gewonnen, so dass der Anteil von Finanzinvestoren wieder auf dem Niveau von 2016 vor der Mega-Merger-Welle angekommen ist“, so Evelyn Hartinger, Principal bei A.T. Kearney. Und auch die Motive für Fusionen und Akquisitionen ändern sich: Waren bislang Konsolidierung und Größe die wichtigsten Gründe, sind es nun regionale Expansion und Erweiterung des Produkt- und Serviceportfolios.
„Nach der heißen Phase der Megadeals, in Deutschland geprägt von Bayers Übernahme von Monsanto und Lindes Fusion mit dem US-Konzern Praxair, sehen wir nun verbleibende Deals, die kartellrechtlichen Verkaufsverpflichtungen folgen wie die Akquisition weiter Teile des Bayer Saatgut- und Pflanzenschutzportfolios durch BASF oder die Übernahme der Linde Assets in den USA und Südamerika durch die Messer Group“, so Rings. Ausländische Investoren waren in Deutschland zuletzt zurückhaltend. Neben der im Sommer 2019 angekündigten EUR 1,1 Mrd. großen Investition der japanischen DIC Corporation in BASF Pigmentgeschäft, fokussierten sich ausländische Käufer auf gezielte Investitionen in den Mittelstand. Rings empfiehlt: „Angesichts der vorherrschenden Transaktions-Typen und eines gesteigerten Drucks, Synergien zu realisieren, um die hohen Marktpreise zu rechtfertigen, müssen Unternehmen Synergien auf breiter Basis realisieren und dabei nicht nur auf Kosten, sondern auch auf Top-Line Synergien zielen.“
Die meistgelesenen CT-Artikel 2019:

Damit bei genehmigungspflichtigen Anlagen nur minimaler Schadstoffausstoß auftritt, gibt es die TA Luft. Dass die geplanten Änderungen dieser technischen Anleitung für viele Leser relevant sind, zeigt Platz 10. (Bild: rawii – AdobeStock) – (Vorschaubild: Corri Seizinger – AdobeStock)

Wie werden Pumpen Industrie-4.0-ready? Diese Frage beschäftigt nicht nur Hersteller und Automatisierer, sondern auch unsere Leser, und reicht für Platz 9. (Bild: JustContributor – stock.adobe)

Steigende Anforderungen, Digitalisierung und zunehmende Konkurrenz aus Asien: Der Artikel auf Platz 8 gibt Antworten, wie sich die europäische „Anlagenbau-Titanic“ vor dem Untergang bewahren lässt. (Bild: Elnur – stock.adobe)

Ein Interview landet auf Platz 7: Je nach Branche gehen die Uhren im Anlagenbau durchaus unterschiedlich. Die Besonderheiten im Bau von Halbleiter- und Pharmafabriken erläuterte uns Dr. Wolfgang Büchele, CEO von Exyte. (Bild: Exyte)

Wohl kein Hersteller von Prozessmessgeräten hat sich derart dem Radar-Messprinzip verschrieben wie das Schiltacher Unternehmen Vega. Den Bericht über die neuen autonomen Geräte für die Abwassertechnik klickten unsere Leser auf Platz 6. (Bild: Redaktion)

Anfang Mai 2019 wurde die Meldung publik, dass ein Konsortium in Stade an der Elbe eine industrielle Power-to-Liquid-Anlage (PtL) plant. Mit dieser soll die Produktion von Kerosin auf Basis von Windstrom geprüft werden.
Bild: bluepilot – AdobeStock

Neben alternativen Kraftstoffen beschäftigt auch das Thema Plastikmüll Gesellschaft und Industrie seit längerem: Platz 4. Fast 30 Unternehmen aus der ganzen Welt haben sich in der „Alliance to End Plastic Waste“ zusammengetan, um mit Projekten im Wert von 1,5 Mrd. US-Dollar den Plastikmüll aus der Umwelt fernzuhalten. (Bild: vchalup – Fotolia)

Bayer und Lanxess haben bzw. werden ihre Anteile am Chemieparkbetreiber Currenta an den Investor Mira verkaufen. Dass das Unternehmen diese aller Voraussicht nach höchstens 14 Jahre halten wird, hat die Redaktion für den Beitrag auf Platz 3 recherchiert. (Bild: Currenta)

Noch ein Chemiepark findet sich auf Platz 2: Mit einem neuen Namen will Yncoris, ehemals Infraserv Knapsack, seinen Dienstleistungsfokus betonen. In einem CT-Interview erklärten die Geschäftsleiter Dr. Clemens Mittelviefhaus und Ralf Müller den Schritt. (Bild: Yncoris)
Der Eintrag "freemium_overlay_form_cte" existiert leider nicht.
Diskutieren Sie mit