
Das Geschäft mit Schläuchen und Verbindungssystemen warf zuletzt weniger Gewinn ab. (Bild: Masterflex)
Masterflex hat 2019 demnach genau 80 Mio. Euro umgesetzt. Das entspricht einem Plus von 3,5 % gegenüber dem Vorjahresumsatz von 77,2 Mio. Euro. Der operative Gewinn (Ebit) lag bei 5,1 Mio. Euro nach 6,3 Mio. Euro im Vorjahr. Auch die operative Ebit-Marge lag folglich unter dem Vorjahr (6,3 gegenüber 8,1 %). Damit hat das Unternehmen zumindest seine im November 2019 angepasste Prognose erreicht. Ursprünglich hatte Masterflex ein Umsatzwachstum zwischen 3 und 6 % sowie eine Marge von 8 % angepeilt.
Umbauprogramm ist angelaufen
„Die 2019 erreichte Ertragskraft kann uns nicht zufriedenstellen“, konstatierte dann auch CEO Dr. Andreas Bastin. Um diese zu verbessern, hat das Unternehmen bereits 2019 ein Umbauprogramm unter dem Namen „Back to Double Digit“ gestartet. Dieses hat um Ziel, schrittweise bis 2022 die operative Ebit-Marge wieder in den zweistelligen Bereich zu führen. Erste Maßnahmen und Erfolge erzielte Masterflex nach eigenen Angaben bereits bei der Verbesserung der Personalproduktivität. Diese Effekte soll schrittweise in den nächsten Quartalen sichtbar werden.
Aussichten für 2020 sind ungewiss
Die Maßnahmen des B2DD-Programms seien dabei zuletzt nochmals erweitert worden, was der konjunkturellen Eintrübung in einzelnen Zielbranchen wie Automotive und Maschinenbau geschuldet ist. Das „aktuelle Umfeld“ trübt auch den Blick auf das laufende Jahr 2020. Zwar arbeite das Unternehmen wieder hart für ein erneutes Umsatzwachstum, wie CEO Bastin betonte. Aber: „Die konjunkturellen Unsicherheiten und die Auswirkungen der Coronavirus-Epidemie erschweren die Prognosen ungemein.“ (jg)
Die größten Geschäftsrisiken für Unternehmen weltweit:
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Ineos erweitert HV-PAO-Anlage in Texas
Der Chemiekonzern Ineos hat die Erweiterung seiner Anlage für hochviskose Polyalphaolefine (HV PAO) in LaPorte, Texas, angekündigt. Damit soll die Kapazität ab 2025 um 50 % steigen.Weiterlesen...

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit