
Electronics Flüssigkristall-Produktion in Darmstadt, Deutschland. (Bild: Merck)
Im Rahmen des Programms wurden das Materialwissenschafts-Unternehmen Intermolecular und der Elektronikmaterial-Anbieter Versum Materials von Merck übernommen. Dadurch erhöhte das Unternehmen seinen Schwerpunkt in der Elektronikbranche. Der Bereich Electronics umfasst Hightech-Materialien und -Lösungen für die Halbleiterindustrie. Unter anderem Flüssigkristalle und OLED-Materialien für Displays sowie Effektpigmente für Lacke und Kosmetik.
Der neue Name Electronics soll laut Kai Beckmann, Geschäftsführer von Merck Electronics, auf den ersten Blick verdeutlichen, wofür der Unternehmensbereich jetzt verstärkt steht. Die bestehende Aufteilung des Geschäftsbereichs in die drei Einheiten Semiconductor Solutions, Display Solutions und Surface Solutions bleibt von der Namensänderung unberührt.
Das Transformationsprojekt Bright Future wurde gestartet, um den Bereich Electronics (damals noch Performance Materials) auszubauen und dessen Wachstum zu steigern. Außerdem war das Ansinnen, die Position des Unternehmens als Lösungsanbieter für die Elektronikindustrie zu verbessern und sich den Bedürfnissen dieses Bereiches, den das Unternehmen als Zukunftsmarkt identifiziert hat, anzupassen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Kemira verlängert Instandhaltungsvertrag mit Bilfinger für Standort Helsingborg
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...

Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen
Mütec Instruments zeigt auf der Achema 2022 den neuen Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit