

Merck Serono Senior Executives und Nantong Government Officials feiern die Grundsteinlegung für neuen Pharma-Produktionsstandort in China (Bild: Merck)
In dem neuen Werck sollen vor allem Mittel gegen Diabetes, Herzkreislauf- und Schilddrüsenerkrankungen hergestellt werden. Diese Arzneimittel stehen in China auf der Liste unentbehrlicher Arzneimittel. Nach Unternhemensangaben wird Merck Serono amit das erste und einzige internationale Unternehmen in China sein, das eine Großinvestition für die Produktion von gelisteten Arzneimitteln tätigt, die den Bedarf breiter Bevölkerungskreise abdecken und jederzeit verfügbar sein müssen.
Das neue Werk zur Produktion von Arzneimitteln wird im Mündungsgebiet des Jangtsekiangs im Großraum Schanghai in der Wirtschafts- und Technologieentwicklungszone Nantong (NETDA) gebaut. Der Bau befindet sich im sogenannten „BioSpark“ der NETDA, einem Hightech-Gewerbepark, in dem alle Bereiche der Life-Sciences-Industrie angesiedelt werden sollen. Merck investiert 80 Millionen Euro in die Anlage – die größte Produktionsstätte des Unternehmens außerhalb Europas. Das neue Werk wird sich über eine Fläche von 40.000 Quadratmeter erstrecken und kann später um 20.000 Quadratmeter erweitert werden. Die Fertigstellung des Baus ist für 2016 geplant; die kommerzielle Produktion soll 2017 anlaufen.
Der neue Standort wird so gestaltet, dass die höchsten internationalen Standards im Hinblick auf Qualität sowie Umwelt, Hygiene und Sicherheit erfüllt werden. Auch dem Umweltschutz wird beim Bau der Anlage hohe Priorität eingeräumt, wobei auf maximale Ressourceneffizienz und minimale Abfallproduktion im Herstellungsprozess geachtet wird.
(as)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Kemira verlängert Instandhaltungsvertrag mit Bilfinger für Standort Helsingborg
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Weiterlesen...

Beumer Group stellt neuen CEO vor
Seit Anfang Juni ist Rudolf Hausladen CEO der Beumer Group. Er folgt auf Dr. Christoph Beumer, der als geschäftsführender Gesellschafter die Unternehmensgruppe mehr als 20 Jahre geleitet hat und Ende des Jahres in den Beirat wechselt.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit