
Nach den Vorträgen folgten auch in diesem Jahr wieder rege Diskussionen. (Bild: Praktikerkonferenz Graz)
Es zeigt sich erneut, dass der Energieverbrauch von Pumpen für die Betriebe bei weitem nicht die hohe Bedeutung hat, die man ihm in der Regel zuschreibt. Das wichtigste Kriterium ist nach wie vor die Zuverlässigkeit“, resümiert Veranstalter Professor Helmut Jaberg seine 21. Praktikerkonferenz ‚Pumpen in der Verfahrens- und Abwassertechnik‘ am Grazer Schlossberg von 24. bis 26.4.2017. Die Grazer Konferenz rückte wieder Austausch und Zusammenarbeit zwischen Betreibern und Herstellern in den Fokus.
An der Schnittstelle zwischen Betreibern, Herstellern und Planern
Drei Tage lang berichteten Vortragende über Ihre Erfahrungen zu den Schwerpunkten Herausfordernde Betriebsbedingungen, Hermetisch dichte Pumpen, Verdrängerpumpen, Troubleshooting bei der Abwasserentsorgung, Raffinerieanwendungen, Energietechnik sowie Pumpenbetrieb und Energieersparnis.
Hohe Teilnehmerzufriedenheit
Die Teilnehmer zeigten sich von der Qualität der Veranstaltung zufrieden: Die technisch ins Detail gehenden Inhalte der Vorträge wurden von 97 % als sehr interessant bewertet und 95 % aller Befragten sprachen sich für eine Weiterempfehlung aus. Die 22. Praktikerkonferenz ‚Pumpen in der Verfahrens-, Abwasser- und Kraftwerkstechnik‘ findet traditionell eine Woche nach Ostern von 9. bis 11. April 2018 wieder in Graz statt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Evonik will 40 Prozent weniger Erdgas verbrauchen
Der Spezialchemie-Konzern Evonik will an seinen deutschen Standorten Erdgas einsparen. Durch verschiedene Maßnahmen sollen bis zu 40 % des Erdgasbezugs „ohne eine nennenswerte Einschränkung“ der Produktion ersetzt werden.Weiterlesen...

Endlich Ordnung im Beziehungsnetzwerk
Berufliche wie private Beziehungen kosten Energie. Zuweilen sollten wir unseren Bekanntenkreis daher „ausmisten“ – wie unseren Kleiderschrank.Weiterlesen...

Qualitätssicherungs- und Inspektionssystem Count Secure
Meliscout -Vision Engineering hat eine Lösung entwickelt, die optische Kontrolle auch bei Tablettenzählmaschinen etablieren soll. Das hochauflösende Inspektionssystem Count Secure erkennt Fehler und schließt fehlerhafte Tabletten oder Kapseln noch vor dem Verpacken aus.Weiterlesen...

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit