
Nach der geplatzten Fusion mit Praxair will der bisherige Linde-CEO Dr. Wolfgang Büchele seinen Vertrag nicht verlängern. (Bild: Linde)
Der Posten des CEO ist dabei nicht die einzig vakante Stelle im Konzern: Bereits am 13. September wurde der Finanzvorstand Georg Denoke von seinen Aufgaben entbunden, dessen Posten Dr. Sven Schneider, bisher Leiter Group Treasury, nun kommissarisch übernimmt.
„Meine Entscheidungen an der Spitze unseres Unternehmens treffe ich stets nach dem Credo, Linde auf Dauer als erfolgreiches, wettbewerbsfähiges und starkes Weltunternehmen weiterzuentwickeln. Da ich mich in meinem Berufsleben stets daran gemessen habe, die von mir gesetzten Ansprüche auch zu erfüllen, war ich persönlich sehr enttäuscht, dass ich mein Ziel, die Nummer 1 im globalen Industriegasebereich zu bilden, nicht erreichen konnte. Ich habe mir die Entscheidung nicht leicht gemacht, “ erklärt Büchele seinen Abgang.
Die Praxair-Fusion war am Widerstand der Kapitalvertreter des Lindeaufsichtsrats gescheitert.
Bildergalerie: Die größten Übernahmen und Fusionen

Platz 10: Generika sind in der Arzneimittelbranche weiter gefragt. Branchenprimus Teva Pharmaceutical übernimmt die Generika-Sparte von Allergan (Allergan Generics) für rund 40,5 Mrd. US-Dollar. (Bild: ThKatz - fotolia)

Platz 9: Mit dem Kaufangebot für Syngenta hatte der staatliche Chemiekonzern Chemchina 2015 die Fusionswelle in der Agrochemie ins Rollen gebracht. Der Deal hat einen Wert von 43 Mrd. US-Dollar.

Platz 8: Eine ganz andere Branche betrift der 54 Mrd.-Dollar-Deal zwischen Anthem und Cigna. Hier entsteht Amerikas größter Versicherungskonzern. (Bild: Yuri Arcurs - fotoli)

Platz 7: Die Fusion zwischen dem Ketchup- und Saucenhersteller Heinz und dem Lebensmittelriesen Kraft Foods hat einen Wert von rund 55 Mrd. US-Dollar. (Bild: olgavolodina - Fotolia)

06.09.16: Nachgelegt: Bayer erhöht Angebot für Monsanto erneut: Bayer hat sein Angebot für die Monsanto-Übernahme noch einmal erhöht, und zwar von 125 auf jetzt 127,5 US-Dollar pro Aktie. Das entspricht einem Gesamtwert von 65 Mrd. US-Dollar. Und wahrscheinlich nicht dem Ende der Fahnenstange. (Bild: Bayer)

Platz 5: Die Übernahme des Speicher-Spezialisten EMC durch den Computerhersteller Dell soll in der zweiten Hälfte 2016 vollzogen werden und hat ein Volumen von 67 Mrd. US-Dollar. (Bild: PureSolution - fotolia)

Die Geschäftseinheit Dow Construction Chemicals (DCC) des Chemiekonzerns Dow will die Produktionskapazität ihrer Methylcellulose-Anlagen erweitern. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage bezüglich Celluloseprodukten im Baugewerbe. (Bild: Dow)

Platz 3: Rund 79 Mrd. US-Dollar hat sich der Kabelkonzern Charter Communications die Übernahme von Time Warner Cable kosten lassen. (Bild: Stefan Rajewski - fotolia)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit