
Neste hat sich das Ziel gesetzt, ab 2030 jährlich 1 Million Tonnen Kunststoffabfall aus dem chemischen Recycling zu verarbeiten. Bild Neste
Während des Betriebslaufs wurden Verpackungs- und gemischte Abfallkunststoffe zu hochwertigem recyceltem Rohstoff für den Einsatz in der petrochemischen Industrie verbessert, beispielsweise für die Produktion von neuem Kunststoff. Neste plant ab 2030 jährlich 1 Million Tonnen Kunststoffabfall aus dem chemischen Recycling zu verarbeiten.
Die Vorbereitungen für die nächsten Verarbeitungsläufe in 2021 in Neste’s fossiler Ölraffinerie in Porvoo laufen bereits. „Wir freuen uns außerordentlich über den erfolgreichen allerersten Verarbeitungslauf mit verflüssigtem Kunststoffabfall in einem industriellen Maßstab in Finnland. Es gibt zwar noch viel zu tun, aber es ist ein riesiger Schritt für unsere Industrie, schwer zu recycelnde Kunststoffabfälle in wertvolle Ressourcen zu verwandeln, damit die Kreislaufwirtschaft Realität werden kann“, sagte Mercedes Alonso, Executive Vice President, Renewable Polymers and Chemicals von Neste. „Gemeinsam mit den erneuerbaren Einsatzprodukten, die wir bereits für die Produktion von hochwertigen Hochleistungspolymeren und -chemikalien mit reduzierter Kohlenstoffbilanz bereitstellen, werden diese neuen Volumen, die durch das chemische Recycling von Kunststoffabfällen produziert werden, einen beträchtlichen Beitrag zu einem beschleunigten Übergang hin zu einer zirkulären Bioökonomie für Kunststoffe leisten.“
Vor dem Testlauf führte Neste zusätzlich zu umfassenden Analysen im Hinblick auf die Produktionsanlagen und -prozesse umfangreiche Forschungs- und Labortests durch, um die Machbarkeit und die Sicherheit bei der Verarbeitung dieses neuen recycelten Rohmaterials sicher zu stellen.
Bei der Beschaffung von verflüssigtem Kunststoffabfall für den ersten Verarbeitungslauf wurde das finnische Unternehmen von seinem Partner Ravago unterstützt. Gemeinsam mit Ravago und mehreren anderen Value-Chain-Partnern entwickelt Neste chemische Recyclingtechnologien und -kapazitäten, um das Recycling von Kunststoffabfallströmen zu ermöglichen, die als nicht geeignet für mechanisches Recycling gelten und die aktuell der Verbrennung oder Deponien zugeführt werden. Die Entwicklung von Ökosystemen für das chemische Recycling von Kunststoffabfällen unterstützt die Bemühungen um eine Reduzierung von Kunststoffabfällen, was wiederum Müll in der Umwelt vermeiden kann. Durch die Bereitstellung von Kunststoffabfall als neuen Absatzmarkt - ein neuer Lebenszyklus - tragen Neste und die Partner dazu bei, dass Kunststoff im Umlauf bleibt, und gleichzeitig bieten sich neue Möglichkeiten, um die Abhängigkeit von Rohöl bei der Herstellung von neuen Kunststoff zu reduzieren.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Ineos erweitert HV-PAO-Anlage in Texas
Der Chemiekonzern Ineos hat die Erweiterung seiner Anlage für hochviskose Polyalphaolefine (HV PAO) in LaPorte, Texas, angekündigt. Damit soll die Kapazität ab 2025 um 50 % steigen.Weiterlesen...

Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile
Schubert & Salzer Control Systems stellt auf der Achema 2022 seinen bewährten, digitalen Stellungsregler 8049 für pneumatische Regelventile in der neuesten Generation mit IO-Link vor.Weiterlesen...

Kabelführung KEL-FG-ER
Die Kabeleinführungs-Produktserie KEL-FG hat Icotek mit der KEL-FG-ER um die Schutzart IP65 erweitert. Mit der IP65 können Anwender Kabel im 90-Grad-Winkel einführen.Weiterlesen...

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit