
Für rund 200 Mio. Euro soll Oltchim einen neuen Besitzer erhalten – so die Hoffnung des Insolvenz-Verwalters. (Bild: Stefan Rajewski – Fotolia)
Auf rund 200 Mio. Euro schätzen Experten den Übernahme-Wert des Unternehmens. Potentielle Käufer sind dabei die ungarische Borsodchem, aber auch deutsche Konzerne wie die BASF und Covestro. Als Hersteller von Polyurethanen gehören sie zu Abnehmern von Polyolen, Chlor-Alkali und Oxo-Alkoholen – Produkten also, wie sie Oltchim herstellt.
Oltchim war 2013 ins Wanken geraten, als das Unternehmen Ethylen gegen Propylen als Grundstoff austauschte.
Hier finden Sie die Meldung auf handelsblatt.com.
Hier haben wir für Sie eine Bildergalerie zu den 10 größten Fusionen zusammengestellt:

Platz 10: Generika sind in der Arzneimittelbranche weiter gefragt. Branchenprimus Teva Pharmaceutical übernimmt die Generika-Sparte von Allergan (Allergan Generics) für rund 40,5 Mrd. US-Dollar. Bild: ThKatz - fotolia

Platz 9: Mit dem Kaufangebot für Syngenta hatte der staatliche Chemiekonzern Chemchina 2015 die Fusionswelle in der Agrochemie ins Rollen gebracht. Der Deal hat einen Wert von 43 Mrd. US-Dollar.

Platz 8: Eine ganz andere Branche betrift der 54 Mrd.-Dollar-Deal zwischen Anthem und Cigna. Hier entsteht Amerikas größter Versicherungskonzern. Bild: Yuri Arcurs - fotoli

Platz 7: Die Fusion zwischen dem Ketchup- und Saucenhersteller Heinz und dem Lebensmittelriesen Kraft Foods hat einen Wert von rund 55 Mrd. US-Dollar. Bild:olgavolodina - Fotolia

06.09.16: Nachgelegt: Bayer erhöht Angebot für Monsanto erneut: Bayer hat sein Angebot für die Monsanto-Übernahme noch einmal erhöht, und zwar von 125 auf jetzt 127,5 US-Dollar pro Aktie. Das entspricht einem Gesamtwert von 65 Mrd. US-Dollar. Und wahrscheinlich nicht dem Ende der Fahnenstange. Bild: Bayer

Platz 5: Die Übernahme des Speicher-Spezialisten EMC durch den Computerhersteller Dell soll in der zweiten Hälfte 2016 vollzogen werden und hat ein Volumen von 67 Mrd. US-Dollar. Bild: PureSolution - fotolia

Die Geschäftseinheit Dow Construction Chemicals (DCC) des Chemiekonzerns Dow will die Produktionskapazität ihrer Methylcellulose-Anlagen erweitern. Damit reagiert das Unternehmen auf die steigende Nachfrage bezüglich Celluloseprodukten im Baugewerbe. Bild: Dow

Platz 3: Rund 79 Mrd. US-Dollar hat sich der Kabelkonzern Charter Communications die Übernahme von Time Warner Cable kosten lassen. Bild: Stefan Rajewski - fotolia
Weitere aktuelle CT-Berichte zu Übernahmen in der Chemie:
Kostenlose Registrierung
Der Eintrag "freemium_overlay_form_cte" existiert leider nicht.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit