
Die Erneuerbare-Energien Richtlinie II sowie die Elektrizitätsbinnenmarkt-Richtlinie stehen laut Bundesverband Energiespeicher zur Übernahme in das deutsche Energierecht an. Der BVES setzt sich in seinem aktuellen Positionspapier für eine schnelle 1:1 Umsetzung der Richtlinien ein, um das Energiesystem für die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen zu ertüchtigen. Dies gilt insbesondere für die Rahmenbedingungen von Energiespeichern. Neben den bisherigen drei Säulen des Energiesystems Erzeugung, Transport und Verbrauch ist die Speicherung von Energie nun als viertes, aktives Element zu übernehmen. Energiespeicher weiterhin als Letztverbraucher zu behandeln, behindert ihren Einsatz.
Die EU entwickelt bereits den Green Deal. Durch die Corona-Krise wächst auch in Deutschland die Erkenntnis, dass Innovation, Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen müssen. Thomas Speidel, BVES-Präsident: „Die EU-Ratspräsidentschaft Deutschlands ist eine gute Chance, den technologischen Wandel, Wertschöpfung für Arbeitsplätze sowie die Erreichung der Klimaziele konsequent zu vereinen. Es bedarf eines nachvollziehbaren, belastbaren Transformationsplans anstelle von kleinteiligen, interessengetriebenen, fortwährenden Änderungsschnitzereien am Bestand.“
Die 10 größten Chemieunternehmen der Welt:

Diese Bildergalerie zeigt Ihnen das Who is Who der weltweiten Chemiehersteller 2019. Für die Platzierungen wurde jeweils der Umsatz des gesamten Unternehmens berücksichtigt. Die Daten stammen aus der Forbes-Global-2000-Liste.
Bild: industrieblick – Fotolia

Platz 10: Der Düsseldorfer Konsumchemikalienhersteller Henkel ist in diesem Jahr mit dabei unter den Top 10 - was weniger am gewachsenen Umsatz liegt (Henkel schrumpfte von 22,8 auf 22,5 Mio. US-Dollar), sondern an der deutlich schlechteren Performance anderer Chemieunternehmen, darunter der amerikanischen PPG Industries. Bild: Henkel

Platz 9 geht an den koreanischen Chemiekonzern LG Chem. Dieser erzielte in 2019 einen Umsatz von 23,5 Mrd. USD. Bild: LG Chem

Platz 8 geht mit einem Umsatz von 24,5 Mrd. USD (Vorjahr 24,05 Mrd. USD) an Air Liquide. Das französische Unternehmen produziert Industriegase und flüssige Gase für Anwendungen in der Öl- und Stahlverarbeitung, in der Papier- und Glasherstellung sowie im Gesundheitswesen und der Halbleiter- und Photovoltaikindustrie. Air Liquide versorgt seine Kunden teilweise mit eigens installierten und gewarteten Pipelines und stellt darüber hinaus Antriebsgase für die Raumfahrt zur Verfügung.
Bild: Air Liquide

Platz 7: Der Merger mit Praxair hat den Industriegasekonzern Linde nach vorne katapultiert. Mit einem Umsatz von 28,2 Mrd. USD (Vorjahr 15,04 Mrd. USD) landet Linde auf Platz 8. Das in über 100 Ländern agierende Unternehmen produziert Industriegase, die anschließend in verschiedenen Bereichen wie dem Energiesektor, der Strahlproduktion, der Chemieverarbeitung, dem Umweltschutz oder der medizinischen Therapien zum Einsatz kommen.
Bild: Linde

Platz 6: Der japanische Chemiekonzern Mitsubishi Chemical Holdings, landet mit einem Jahresumsatz von 25 Mrd. USD auf Platz 6. Bild: Kateryna_Kon – Fotolia

Die Top 5 der Liste für 2019 leitet Sabic aus Saudi-Arabien ein, mit einem Jahresumsatz von 32,5 Mrd. US-Dollar. (Bild: Sabic)

Vierter im Jahr 2019 ist der US-Konzern Lyondellbasell mit 34,7 Mrd. US-Dollar Umsatz. (Bild: Lyondellbasell)

...die Pflanzenschutz-Aktivitäten von ehemals Dowdupont wurde mit Corteva Agroscience an die Börse gebracht. Bislang ist bekannt, dass das Unternehmen umgerechnet auf 2018 für einen Umsatz in Höhe von 14 Mrd. USD steht - und es damit nicht unter die Top 10 der weltgrößten Chemieunternehmen schafft. Bild: Corteva
„Speicher statt Letztverbraucher“
Urban Windelen, BVES-Bundesgeschäftsführer: „Energiespeicher müssen mit der Umsetzung des EU-Winterpakets endlich als ‚Speicher‘ anstatt als ‚Letztverbraucher‘ eingeordnet werden. Das ist eine gewichtige Stellschraube, um die bestehenden Einsatzhemmnisse zu beseitigen und ein Konjunkturpaket für die innovative Energiespeicherbranche ohne Subventionsaufwand, bei hoher Wertschöpfung für die heimische Industrie.“
Energiespeicher seien nicht nur Werkzeug für das Energiesystem, sondern gleichzeitig Ermöglicher von Innovation und Klimaschutz am Standort Deutschland sowie zusätzlich eine eigenständige industrielle Wachstumsbranche mit hohem technologischem Vorsprung.
(as)
Kostenlose Registrierung
Der Eintrag "freemium_overlay_form_cte" existiert leider nicht.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit