

Exporte in Höhe von 220,5 Mrd. Franken - die Science-Industrien (Chemie, Pharma) trugen 2017 einen großen Anteil zum Exportvolumen der Schweiz bei. Bilder: CHEMIE TECHNIK, Daten: Scienceindustries

Feinchemie auf Nummer 2 - Die zehn größten Chemie- und Pharmaunternehmen der Schweiz machten ihre Umsätze 2017 vor allem mit Medikamenten.

Unter den Abnehmerregionen für Chemie- und Pharmaprodukte der Schweizer Top-Konzerne stehen die USA an erster Stelle.
Von den knapp 4 Mio. Erwerbstätigen in der Schweiz waren 2017 nach Angaben des Branchenverbandes Scienceindustries nur knapp 1,8 % in der Chemie- und Pharmaindustrie beschäftigt. Gleichzeitig war die Branche aber für knapp 45 % der Ausfuhren des Landes verantwortlich. Die Verfasser der UBS-Studie gehen davon aus, dass die Schweizer Handelsbilanz ohne die Pharmaindustrie in den letzten 15 Jahren durchweg ein Minus zwischen 10 und 20 % aufgewiesen hätte. Zum Vergleich: Der zweitgrößte Exportfaktor, die Maschinen- und Metallindustrie, hat einen Anteil von 30 %. Die vor allem bei betuchten ausländischen Kunden beliebten Schweizer Uhren zeichnen dagegen nur für 9 % der Exporte verantwortlich. Auch Nahrungsmittel – inklusive Schokolade – liegen bei lediglich 4 %.
Diese Zahlen beweisen die hohe Arbeitsproduktivität und die extreme Exportorientierung der eidgenössischen Pharma- und Chemieindustrie. Die protektionistischen Pläne von US-Präsident Donald Trump und drohende Handelskonflikte sorgten daher in den Baseler Konzernzentralen für großes Aufsehen. Mit gutem Grund: Die zehn größten Unternehmen der Branche machten 2017 rund 45 % ihres Umsatzes in den USA. Europa und Asien rangieren mit Anteilen von 30 bzw. 20 % deutlich dahinter.
Der Heimatmarkt ist mit 2 % fast zu vernachlässigen. Strafzölle hätten für die Chemie- und Pharmaindustrie und damit für die gesamte Schweizer Wirtschaft erhebliche Auswirkungen. Dabei hat sich die Branche gerade erst wieder so richtig vom „Franken-Schock“ – also der sprunghaften Verteuerung der Schweizer Währung Anfang 2015 – erholt. Im Ausland besonders beliebt waren 2017 Arzneimittel und Diagnostika: Hier machten die Branchengrößen knapp 70 % ihres Umsatzes. Spezial- und Agrochemie standen demgegenüber für immerhin 23 %. Der Rest von 7 % waren Vitamine, Riech- und Aromastoffe.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...

Hessische Unternehmen fordern schnellen Wasserstoff-Hochlauf
Verschiedene hessische Unternehmen haben einen beschleunigten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in dem Bundesland gefordert. Angesichts der geopolitischen Lage brauche es nunmehr “schnelles Handeln”.Weiterlesen...

Feuchte- und Taupunktkalibrierungssysteme HG2 und S8000 Remote
Die PST Gruppe bietet mit Rotronic und Michell ein umfassendes Angebot an Feuchte- und Taupunktkalibrierungen. Dazu gehören Produktpakete wie der HygroGen2 Feuchtegenerator (HG2) mit dem Michell S8000 Remote Taupunktspiegel-Hygrometer.Weiterlesen...

Automatische Verpackungssysteme für die Chemie- und Baustoffindustrie
Die MSK Covertech Group hat eine maßgeschneiderte Stretchverpackungsmaschine, die MSK Wraptech, speziell für Säcke, Oktabins oder Bigbags auf Standardpaletten entwickelt.Weiterlesen...

Vollautomatisches Sensor-Wartungssystem C-Care
Gegen den schnellen Verschleiß von pH-Sensoren bei aggressiven, viskosen und abrasiven Medien hilft die Automatisierungslösung C-Care durch vollautomatische Reinigung und Kalibrierung von pH Sensoren für genaue Messerwerte bei gesenkten Wartungs- und Materialkosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit