
Vor 50 Jahren (27.8.1953) unterzeichneten Vertreter von BASF und Shell die Verträge zur Gründung der Rheinischen Olefinwerke (ROW) in Wesseling. Damit enstand eines der ersten Joint Ventures der Nachkriegszeit. Gleichzeitig war der Grundstein für einen der heute größten petrochemischen Komlexe gelegt.
Heute werden im Wesselinger Werk – seit Oktober 2000 gehört es zu Basell, ebenfalls ein 50:50-Joint -Venture von BASF und Shell – Monomere (Ethylen und Propylen) produziert, die wiederum über eigene Anlagen zu Polymeren weiterverarbeitet werden und als Polyethylen- bzw. Polypropylen-Granulat das Werk verlassen.
Im Jubiläumsjahr bietet er rund 2000 eigenen Mitarbeitern, verstärkt durch 1000 Mitarbeiter von Partnerfirmen, einen Arbeitsplatz. Jährlich starten rund 50 junge Menschen in den Beruf, die im firmeneigenen Zentrum für Aus- und Weiterbildung einen von sechs angebotenen Ausbildungsberufen ergreifen können.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Basell Polyolefine GmbH Europe Regional Office & Sales Office
Rheinstr. 4G
55116 Mainz
Germany
Aktuellste Beiträge

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Infraserv Höchst errichtet Wasserstofftankstelle für Züge im Industriepark
Ende 2022 soll im Taunus die weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte ihren Betrieb aufnehmen. Die Wasserstoff-Infrastruktur zum Betanken der Fahrzeuge im Industriepark Höchst ist nun bereits „so gut wie fertig“.Weiterlesen...

Digitales Gefahrstoffmanagement
Die Gefahrstoffverwaltung My-Düperthal von Düperthal Sicherheitstechnik ermöglicht, die Laborbestände von Gefahrstoffen digital zu dokumentieren und abzurufen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit