

Die RWE investiert in den Ausbau von erneuerbaren Energien, unter anderem in eine Biogas-Anlage (Bild: photlook - Fotolia.com)
Die RWE plant unter anderem, in Bergheim Paffendorf eine 7,4 MW-Biogasanlage zu bauen. Die Anlagenkomponenten kommen dabei von RWE Innogy, die auch der Betreiber sein wird. Das Management der Rohstoffe wird RWE Power übernehmen. Das Rohbiogas, das die Anlage in Paffendorf erzeugen wird, soll auf Erdgasqualität aufbereitet und als Biomethan in das Erdgasnetz eingespeist werden. Anschließend kann es in KWK-Anlagen in der Region zum Einsatz kommen. Die Gesamtkosten für die Anlage belaufen sich auf rund 13 Mio. Euro.
Zudem will RWE noch in 2011 mit dem Bau eines Windparks mit einer Leistung von 20 MW in der Gemeinde Titz beginnen. Die zehn Anlagen sollen ab Sommer 2012 Strom erzeugen. Zusätzlich soll ein Windpark, bestehend aus vier Anlagen der 3-MW-Klasse, in der Gemeinde Jüchen entstehen. Die Genehmigungen für beide Parks stehen noch aus. Die Investitionen für beide Parks werden sich voraussichtlich auf insgesamt 60 Mio. Euro belaufen.
„In NRW betreibt RWE Innogy rund 120 MW auf Basis der Erneuerbaren. Diesen Wert wollen wir in den kommenden drei Jahren um rund 200 MW auf dann 300 MW nahezu verdreifachen. Bis 2020 wollen wir insgesamt bis zu 500 MW zugebaut haben“, erklärt Prof. Fritz Vahrenholt, Vorsitzender der Geschäftsführung von RWE Innogy.
Die komplette Mitteilung der RWE lesen Sie hier.
Die neue Biogas-Anlage entsteht in Paffendorf westlich von Köln:
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Kabelführung KEL-FG-ER
Die Kabeleinführungs-Produktserie KEL-FG hat Icotek mit der KEL-FG-ER um die Schutzart IP65 erweitert. Mit der IP65 können Anwender Kabel im 90-Grad-Winkel einführen.Weiterlesen...

Scheuersaugmaschine Aufsitz-Modell B 110 R
Kärcher baut sein Portfolio an Scheuersaugmaschinen weiter aus. Das neue Aufsitz-Modell B 110 R wartet mit völlig überarbeiteten Bürstenköpfen und der Saugbalken auf.Weiterlesen...

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit