

Der Physiker Dr. Andreas Widl hat als Vorstandsmitglied von Samson die Bereiche Vertrieb, Marketing und Strategie übernommen (Bild: Samson)
Dr. Andreas Widl, der im Juni 2013 als neues Vorstandsmitglied zu dem Unternehmen kam, hat Grimms Nachfolge übernommen. Der promovierte Physiker hat die Bereiche Vertrieb, Marketing und Strategie von Grimm in einer strukturierten, viermonatigen Übergangsphase übernommen. Bevor er zu Samson kam, hatte Widl Führungspositionen bei Mannesmann, General Electric und seit 2004 im schweizer Oerlikon-Konzern inne.
Grimms beeindruckende Karriere bei Samson begann 1965 mit einer Ausbildung zum Industriekaufmann und führte ihn bis zur Position des stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstandes. In einer bewegenden Feierstunde erinnerte er sich an den „schönsten Job, den man sich vor-stellen kann: die Welt zu erobern!“
Zu seinen frühen Stationen gehörte Spanien, wo er selbst die nationale Vertriebsgesellschaft aufbaute und leitete. Als Prokurist, Direktor und zuletzt Vorstandsmitglied war Grimm 22 Jahre für den weltweiten Vertrieb zuständig. In dieser Zeit hat er als treibende Kraft für die internationale Ausdehnung des Unternehmens gewirkt. Er initiierte die Gründung zahlreicher Tochtergesellschaften auf der ganzen Welt. Auf seinen 670 Geschäftsreisen in 57 Länder hat er die globale Präsenz des Unternehmens auch persönlich vorgelebt.
Der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Nikolaus Hensel sagte in seiner Rede zum Abschied von Grimm: „Ihre Zeit im Vorstand war von Ihrer großartigen Fachkompetenz geprägt. Sie haben im Vertrieb vieles bewegt und sich um Samson verdient gemacht.“
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Bilfinger unterstützt Wasserstoffspeicher-Projekt in den Niederlanden
Gasunie hat Bilfinger für das Basis-Engineering eines Wasserstoffspeichers in einer Salzkaverne beauftragt. Die angestrebte Gesamtspeicherkapazität, der bei Zuidwending in den Niederlanden geplanten Anlage, beträgt 26 Mio. kg Wasserstoff.Weiterlesen...

E-Fuels: Hy2gen und Technip Energies starten Machbarkeitsstudie
In Meyreuil, Bouches-du-Rhône, starten Hy2gen und Technip Energies die Phase der Machbarkeitsstudien für das Hynovera-Projekt. Ziel des Projektes ist die Produktion erneuerbarer Kraftstoffe für die Luft- und Seefahrt im industriellen Maßstab.Weiterlesen...

RWE: 2022 über 5 Milliarden Euro Investitionen in grüne Technologien
RWE hat 2022 bereits 2 Mrd. Euro investiert, womit der Energiekonzern sein Portfolio rund um erneuerbare Energien ausgebaut hat. Bis zum Ende des Jahres soll diese Summe auf 5 Mrd. Euro ansteigen.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit