
Die Themen Ressourcenschonung und Digitalisierung sind Fabian Seeberger (44) besonders wichtig. (Bild: Grundfos)
Seeberger folgte damit auf Henrik Falck, der nun im Konzern als Digital Business Development Director für den Bereich West-Europa tätig ist. Seeberger ist seit mehr als 20 Jahren bei Grundfos in der Schweiz: Gestartet als Außendienstmitarbeiter, sammelte er im Laufe der Zeit Erfahrungen in Leitungsfunktionen im Vertrieb, sowohl in der Gebäudetechnik als auch in der Industrie. Außerdem hat er eine Ausbildung zum Verkaufsdirektor Europa und ein MBA-Studium an der Fachhochschule St. Gallen absolviert.
Ziele: Ressourcen sparen und Digitalisierung
Als Ziel in seiner neuen Funktion formuliert Seeberger, das Bewusstsein dafür zu schärfen, die Ressourcen Wasser und Energie zu schonen und einzusparen. . „Insbesondere wollen wir im Markt verdeutlichen, wie eng Wasser und Energie zusammenhängen – genau dafür sind viele unserer Systemlösungen konzipiert“, meint der Manager. Darüber hinaus sieht er die Umsetzung der bei Grundfos bereits verfügbaren Digitalisierungs-Konzepte – also die Kombination analoger Technik mit digitaler Ergänzung – speziell im schweizerischen Markt als wichtige Herausforderung.
Die Industrie muss noch effizienter werden:
Zusammenarbeit im deutschsprachigen Raum
Da Grundfos die Strategie verfolgt, den deutschen, österreichischen und schweizerischen Markt übergreifend zu betrachten, gehört Seeberger zukünftig zum D-A-CH-Management-Team. Bereits 2012 wurden bereits die Serviceorganisation sowie das Marketing und 2013 das Geschäftsfeld Wasserwirtschaft länderübergreifend aufgestellt. Area Managing Director für diesen deutschsprachigen Bereich ist Martin Palsa.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...

Hessische Unternehmen fordern schnellen Wasserstoff-Hochlauf
Verschiedene hessische Unternehmen haben einen beschleunigten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in dem Bundesland gefordert. Angesichts der geopolitischen Lage brauche es nunmehr “schnelles Handeln”.Weiterlesen...

Feuchte- und Taupunktkalibrierungssysteme HG2 und S8000 Remote
Die PST Gruppe bietet mit Rotronic und Michell ein umfassendes Angebot an Feuchte- und Taupunktkalibrierungen. Dazu gehören Produktpakete wie der HygroGen2 Feuchtegenerator (HG2) mit dem Michell S8000 Remote Taupunktspiegel-Hygrometer.Weiterlesen...

Automatische Verpackungssysteme für die Chemie- und Baustoffindustrie
Die MSK Covertech Group hat eine maßgeschneiderte Stretchverpackungsmaschine, die MSK Wraptech, speziell für Säcke, Oktabins oder Bigbags auf Standardpaletten entwickelt.Weiterlesen...

Vollautomatisches Sensor-Wartungssystem C-Care
Gegen den schnellen Verschleiß von pH-Sensoren bei aggressiven, viskosen und abrasiven Medien hilft die Automatisierungslösung C-Care durch vollautomatische Reinigung und Kalibrierung von pH Sensoren für genaue Messerwerte bei gesenkten Wartungs- und Materialkosten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit