

Der US-amerikanische Polymerhersteller Styron mit Europa-Hauptsitz in Horgen, Schweiz, hat seine Produktionskapazität für Solution Styrene Butadiene Rubber (SSBR) durch den Erwerb von Produktionsrechten beträchtlich erhöht (Bild: Scanrail-Fotolia)
Schkopau ist derzeit Standort eines großen Kautschuk-Produktionskomplexes mit 8 Produktionsstraßen für Kautschuk und beliefert Reifenkunden in aller Welt. Bis zu dieser Vereinbarung hielt JSR die Kapazitätsrechte für 50 % von einer der 3 Produktionsstraßen von Styron für SSBR in Schkopau. Als Ergebnis hat Styron (die auch Eigentümer des Kautschuk-Komplexes ist) nun die vollen Kapazitätsrechte an dieser Produktionsstraße ab dem 1. April 2014. JSR hatte im vergangenen November mit dem ungarischen Chemieunternehmen MOL vereinbart, ein Joint Venture zur Produktion von 60.000 t/a SSBR zu gründen, das 2017 in Betrieb gehen soll.
„Diese Vereinbarung ermöglicht uns den weiteren Ausbau unseres Kautschukgeschäfts auf eine sehr wirtschaftliche und zeitnahe Weise. Die Investition baut auf dem Erfolg der dritten Produktionsstraße für SSBR in Schkopau auf, die wir 2012 in Betrieb nahmen“, sagte Marco Levi, Senior Vice President und Business President of Emulsion Polymers von Styron. Nach den Worten von Francesca Reverberi, Global Business Director, Synthetic Rubber, kann die Produktionsanlage zudem genutzt werden, um „die Qualitäten der nächsten Generation herzustellen“.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Bilfinger unterstützt Wasserstoffspeicher-Projekt in den Niederlanden
Gasunie hat Bilfinger für das Basis-Engineering eines Wasserstoffspeichers in einer Salzkaverne beauftragt. Die angestrebte Gesamtspeicherkapazität, der bei Zuidwending in den Niederlanden geplanten Anlage, beträgt 26 Mio. kg Wasserstoff.Weiterlesen...

E-Fuels: Hy2gen und Technip Energies starten Machbarkeitsstudie
In Meyreuil, Bouches-du-Rhône, starten Hy2gen und Technip Energies die Phase der Machbarkeitsstudien für das Hynovera-Projekt. Ziel des Projektes ist die Produktion erneuerbarer Kraftstoffe für die Luft- und Seefahrt im industriellen Maßstab.Weiterlesen...

RWE: 2022 über 5 Milliarden Euro Investitionen in grüne Technologien
RWE hat 2022 bereits 2 Mrd. Euro investiert, womit der Energiekonzern sein Portfolio rund um erneuerbare Energien ausgebaut hat. Bis zum Ende des Jahres soll diese Summe auf 5 Mrd. Euro ansteigen.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit