
Peter Huber, der Gründer der Peter Huber Kältemaschinenbau AG, ist am 12. Juni 2018 im Alter von 77 Jahren verstorben. (Bild: Huber)
Der 1941 in Offenburg geborene Peter Huber arbeitete nach einer Ausbildung zum Maschinenschlosser zunächst im elterlichen Elektro-Fachbetrieb, machte 1967 seinen Meister in der Kältetechnik und gründete ein Jahr später das Kältemaschinenbau-Unternehmen Kältemaschinenbau. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem exzellenten Fachmann auf dem Gebiet der Kältetechnik und Thermodynamik. Die von ihm entwickelte Technik ist heute weltweit in der Forschung, bei temperaturabhängigen Materialtests und bei Umweltsimulationen im Einsatz.
Eine der ersten Neuentwicklungen war der kleinste Kältethermostat der Welt, der Ministat. Ein weiterer bedeutender Meilenstein war die Markteinführung des Unistat Tango im Jahr 1989. Als erster geschlossener Prozessthermostat erzielte das Gerät hohe Abkühl- und Aufheizgeschwindigkeiten.
Im Jahr 2016 zog sich der Gründer aus dem operativen Tagesgeschäft zurück. Das Unternehmen wurde in eine AG umgewandelt und Huber übernahm den Vorsitz im Aufsichtsrat. Heute leiten vier seiner fünf Kinder das Familienunternehmen als Vorstände.
Bis zuletzt wirkte er aktiv an der Zukunftsplanung des Unternehmens mit – so auch bei der baulichen Erweiterung der Tangofabrik. Noch in diesem Jahr sollen die Produktionsfläche am Hauptsitz Offenburg verdoppelt und die Verwaltung aufgestockt werden. Das Unternehmen will dazu rund zehn Millionen Euro investieren.
(as)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Peter Huber Kältemaschinenbau AG
Werner-von-Siemens-Straße 1
77656 Offenburg
Germany
Aktuellste Beiträge

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...

Koneslid-Mischer zur Wirkstoff-Formulierung
Bei der Wirkstoffformulierung tun Koneslid-Mischer des Herstellers Amixon wertvolle Dienste. Sie sind hochwertig gefertigt und liefern in kurzer Zeit hohe Mischgüten.Weiterlesen...

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Bilfinger unterstützt Wasserstoffspeicher-Projekt in den Niederlanden
Gasunie hat Bilfinger für das Basis-Engineering eines Wasserstoffspeichers in einer Salzkaverne beauftragt. Die angestrebte Gesamtspeicherkapazität, der bei Zuidwending in den Niederlanden geplanten Anlage, beträgt 26 Mio. kg Wasserstoff.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit