
Mögliche Mitglieder einer neuen Bundesregierung? Bereits im September 2020 trafen sich Armin Laschet und Annalena Baerbock mit Branchenvertretern. Jetzt legte der VCI mit Forderungen nach. (Bild: VCI/Wiedemeier)
Die Chemiebranche erwarte Weichenstellungen auf zehn zentralen Politikfeldern, die das Leistungs- und Forschungsniveau der drittgrößten Branche in Deutschland voranbringen sollen, heißt es in einer Mitteilung des VCI. In seinem aktuellen Politikbrief „Wir wählen Zukunft“ hat der Verband dargelegt, wie Rahmenbedingungen verbessert und welche Maßnahmen in der nächsten Legislaturperiode getroffen werden sollten, „um die Zukunftsfähigkeit der Branche zu fördern, statt zu behindern.“
Als starkes Industrieland mit wettbewerbsfähigen Produktionsstandorten habe Deutschland eine gute Ausgangsposition, um mit den Folgen der Corona-Krise fertig zu werden, betont dabei VCI-Präsident Christian Kullmann. Diese Position gelte es auszubauen und zu stärken. Deshalb komme es jetzt darauf an, die Vorteile, Voraussetzungen und konkreten Vorschläge für optimale Produktionsbedingungen herauszustellen. „Als Chemie- und Pharmabranche sagen wir klar, was wir brauchen – und was Deutschland nützt. Der Wahlkampf bietet die Chance, Prioritäten neu zu diskutieren, um eine gute Zukunft für Deutschland zu gestalten.“
Zu den zehn prioritären Maßnahmen für einen starken Industriestandort zählen aus Sicht des VCI:
- Energie grüner und günstiger machen
- Fortschritt durch Innovation vorantreiben
- den Pharmastandort stärken
- Genehmigungsverfahren modernisieren und rechtssicher gestalten
- den Mittelstand durch Bürokratieabbau stärken
- den Green Deal und die EU-Chemikalienstrategie für die Wettbewerbsfähigkeit nutzen
- Digitalisierung und Infrastruktur verbessern
- eine hochwertige Ernährung mit moderner Landwirtschaft sichern
- für Freihandel einsetzen
- im Steuerwettbewerb bestehen
Der Politikbrief mit den einzelnen Forderungen ist auf der Homepage des VCI verfügbar.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Kemira verlängert Instandhaltungsvertrag mit Bilfinger für Standort Helsingborg
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...

Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen
Mütec Instruments zeigt auf der Achema 2022 den neuen Temperaturtransmitter MTP 302i-SIL-K für LDPE-Anlagen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit