
Der Chemiekonzern Wacker konnte seinen Umsatz im zweiten Quartal 2015 erneut steigern. Gewachsen ist neben dem Chemiegeschäft auch die Siltronic-Sparte, lediglich die Polysilicium-Sparte musste einen Rückgang verbuchen. (Bild: Wacker)

Destillationskolonnen am Polysiliciumstandort Charleston im US-Bundesstaat Tennessee. (Bild: Wacker)
Die Explosion hatte sich am 7. September in der Polysiliziumproduktion aufgrund eines technischen Defekts ereignet. Durch den Wasserstoff-Austritt war laut Wacker „eine kleine, aber wichtige Teilanlage des Werks“ stark beschädigt worden. Ein Team von unabhängigen Experten soll nun klären, wie es zu dem technischen Defekt kommen konnte. In Folge der Wasserstoffexplosion wurden Rohrleitungen beschädigt, aus denen Chlorsilan austrat. Dieses setzt bei Kontakt mit Luftfeuchtigkeit ätzenden Chlorwasserstoff frei. Nach dem Vorfall wurden zwei Werkangehörige zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Die Schäden sowie der Produktionsausfall seien versichert. Das Werk in Tennessee war im vergangenen Jahr eröffnet worden und stellt mit 2,5 Mrd. US-Dollar die bislang größte Investition des Chemieunternehmens dar.
(as)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Covestro will Polycarbonate am Standort Shanghai recyceln
Covestro legt den Grundstein für die erste eigene Produktionslinie für mechanisches Recycling von Polycarbonaten in China. Fähigkeit zur Lieferung von mehr als 60.000 Jahrestonnen recycelter Polycarbonate bis 2026.Weiterlesen...

Ibu-Tec vereinbart Zugang zu Phosphatreserven mit Norge Mining
Ibu-Tec und das Bergbau-Unternehmen Norge Mining haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Ibu-Tec zukünftig Zugang zu norwegischen Phosphatreserven gewährt. Das Phosphat dient als Material für Batterien für die E-Mobilität.Weiterlesen...

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit