
Werner Wenning war seit 2012 Vorsitzender des Aufsichtsrates bei Bayer und gibt sein Amt nach der kommenden Hauptversammlung ab. (Bild: Bayer)
Wenning (73) leitet den Aufsichtsrat seit 2012 und ist bis zum Jahr 2022 gewählt. „Meine persönliche Lebensplanung sah eigentlich vor, dass ich mich schon im vergangenen Jahr mit Erreichen der Soll-Altersgrenze gemäß Geschäftsordnung des Aufsichtsrats zurückziehen wollte“, erklärte Wenning. Der Aufsichtsrat habe ihn im Hinblick auf die damalige Lage der Gesellschaft aber gebeten, weiter zur Verfügung zu stehen. „Diesem Wunsch bin ich aus meiner tiefen Verbundenheit zum Unternehmen gerne nachgekommen“, so Wenning. Noch bevor er sich entschieden habe, sein Amt jetzt niederzulegen, habe sich der Nominierungsausschuss schon längere Zeit mit der Nachfolgefrage befasst und Herrn Winkeljohann identifiziert.

Designierter Nachfolger von Wenning an der Spitze des Bayer-Aufsichtsrats ist Prof. Dr. Norbert Winkeljohann. (Bild: Bayer)
Winkeljohann (62) war bis Juni 2018 Vorsitzender des Vorstands der Pricewaterhouse Coopers Europe und gehört dem Bayer-Aufsichtsrat seit Mai 2018 an. Die freiwerdende Stelle als Vertreter der Anteilseigner im Aufsichtsrat soll der ehemalige Finanzvorstand der TUI Group, Horst Baier (63), übernehmen. Der Aufsichtsrat beschloss, der Hauptversammlung einen entsprechenden Wahlvorschlag vorzulegen. Baier soll im Falle seiner Wahl den Vorsitz im Prüfungsausschuss von Winkeljohann übernehmen.
„Auf einem sehr guten Weg“
„Bayer ist strategisch und operativ auf einem sehr guten Weg – die Integration des akquirierten Agrargeschäfts verläuft sehr erfolgreich, und die angekündigten Effizienz-, Struktur und Portfoliomaßnahmen kommen gut voran“, so Wenning. „Im Hinblick auf die Handhabung der rechtlichen Themen in den USA haben wir zudem Fortschritte gemacht und setzen dies fort. Daher ist jetzt ein guter Zeitpunkt, mein Amt an einen Nachfolger zu geben. Ich freue mich, dass der Aufsichtsrat mit Herrn Winkeljohann eine Führungspersönlichkeit ausgewählt hat, die Bayer in eine neue Phase als führendes und fokussiertes Life-Science-Unternehmen in die Zukunft begleitet.“
„Herr Wenning hat Bayer über viele Jahre geprägt. Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet – auch dafür, dass er sich 2019 bereiterklärt hat, seine Amtszeit zum Wohle des Unternehmens noch einmal zu verlängern“, sagte Oliver Zühlke, der stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats. „Mit Herrn Prof. Winkeljohann haben wir einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden ernannt, der über eine außerordentliche Expertise und umfangreiche Erfahrung aus seiner Manager- sowie Prüfer- und Beratertätigkeit verfügt. Seit seinem Eintritt in den Aufsichtsrat als Vorsitzender des Prüfungsausschusses hat er sich intensiv in die Geschäfte und Strukturen des Bayer-Konzerns eingearbeitet. Das gilt auch für die bei Bayer gelebte und sehr bewährte sozialpartnerschaftliche Zusammenarbeit.“
„Im Namen des gesamten Vorstands danke ich Herrn Wenning für seine sehr großen Verdienste um das Unternehmen. Er hat in seinen Jahren als Vorstandsvorsitzender den Konzern strategisch neu ausgerichtet. Darüber hinaus hat der Aufsichtsrat unter seiner Führung den Vorstand bei der Weiterentwicklung von Bayer zu einem Life-Science-Unternehmen eng begleitet“, sagte der Vorstandsvorsitzende Werner Baumann. „Herrn Prof. Winkeljohann beglückwünschen wir zu seiner Ernennung und freuen uns auf die Zusammenarbeit in neuer Funktion.“ (ak)
Chemiekonjunktur und Rohstoffbasis in Deutschland
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...

Bilfinger unterstützt Wasserstoffspeicher-Projekt in den Niederlanden
Gasunie hat Bilfinger für das Basis-Engineering eines Wasserstoffspeichers in einer Salzkaverne beauftragt. Die angestrebte Gesamtspeicherkapazität, der bei Zuidwending in den Niederlanden geplanten Anlage, beträgt 26 Mio. kg Wasserstoff.Weiterlesen...

RWE: 2022 über 5 Milliarden Euro Investitionen in grüne Technologien
RWE hat 2022 bereits 2 Mrd. Euro investiert, womit der Energiekonzern sein Portfolio rund um erneuerbare Energien ausgebaut hat. Bis zum Ende des Jahres soll diese Summe auf 5 Mrd. Euro ansteigen.Weiterlesen...

Batchmanagement Plant iT Batch-Orchestration-System
Das Plant iT Batch-Orchestration-System (BOS) von Proleit ist für alle Anforderungen des Chargenmanagements gerüstet.Weiterlesen...

RTC-Reinigungstechnik für Rohrbündel-Wärmeübertrager
Aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise wird Dieseltreibstoff vorwiegend für die Produktion Verwendung finden, und Reinigungsleistungen zur Instandhaltung werden aufgeschoben. Regelmäßige Instandhaltung ist jedoch das A und O für einen ordentlichen Anlagenbetrieb. Es geht aber auch ohne Dieseltreibstoff- und ohne Trinkwasserverbrauch.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit