
Die neuen Ölfunde liegen 88 km vor der mexikanischen Küste. (Bild: Wintershall Dea)
Die Entdeckung habe man zusammen mit seinen Lizenzpartnern sind im Rahmen der Erkundungen der Öl- und Gasprospekte Polok und Chinwol in der Lizenz Block 29 gemacht. „Diese Funde sind richtungsweisend“, meint Hugo Dijkgraaf, Chief Technology Officer und im Vorstand verantwortlich für die globale Exploration. So unterstreiche die Entdeckung die Bedeutung Mexikos als eine der wichtigen Wachstums-Kernregionen des Unternehmens. „Wir sind gut aufgestellt und werden unseren Beitrag zur Entwicklung von Mexikos Öl- und Gassektor leisten“, glaubt auch Juan Manuel Delgado, Managing Director von Wintershall Dea in Mexiko.
88 Kilometer vor der Küste
Der Fund ist der erste bekanntgewordene in einer Lizenz, die 2018 im Rahmen von Mexikos Tiefwasserrunde 2.4 zugeteilt wurde. Die Explorationsbohrung Polok-1 wurde bis zu einer Tiefe von 2.620 m gebohrt und hat zwei ölführende Reservoirhorizonte des unteren Miozäns von zusammen über 200 m gefunden. Die Explorationsbohrung Chinwol-1 wurde bis zu einer Tiefe von 1.850 m gebohrt und fand drei ölführende Reservoirhorizonte im unteren Pliozän von zusammen 150 m. Die Funde liegen lediglich 12 km voneinander entfernt, etwa 88 km vor der Küste von Tabasco und etwa 50 km westnordwestlich der Weltklasse-Fündigkeit Zama, an der Wintershall Dea eine Beteiligung von 40 % hält.
Betriebsführer ist Repsol
Die Bohrungen wurden in einer Wassertiefe von ca. 500 bis 600 m niedergebracht. Die beiden Lagerstätten weisen laut Wintershall Dea „ausgezeichnete petrophysikalische Eigenschaften“ auf. Bei beiden Bohrungen wurden umfassende Daten erhoben, inklusive der Entnahme von insgesamt 108 m Bohrkernproben. Als Lizenzpartnern in Block 29 sind neben Wintershall Dea (25 %) auch der spanische Erdöl-Konzern Repsol (Betriebsführer mit 30 %), die mexikansiche Petronas-Tochter PC Carigali Mexico Operations (28,33 %) sowie das thailändische Ölunternehmen PTTEP (16,67 %). Das Konsortium will nun „an etwaigen Maßnahmen zur Bestätigung und zur Entwicklung der Funde Polok und Chinwol arbeiten“, wobei die gegenwärtige Marktbedingungen berücksichtigt würden. (jg)
Die 10 größten Chemieunternehmen der Welt

Diese Bildergalerie zeigt Ihnen das Who is Who der weltweiten Chemiehersteller 2019. Für die Platzierungen wurde jeweils der Umsatz des gesamten Unternehmens berücksichtigt. Die Daten stammen aus der Forbes-Global-2000-Liste.
Bild: industrieblick – Fotolia

Platz 7: Der Merger mit Praxair hat den Industriegasekonzern Linde nach vorne katapultiert. Mit einem Umsatz von 28,2 Mrd. USD (Vorjahr 15,04 Mrd. USD) landet Linde auf Platz 8. Das in über 100 Ländern agierende Unternehmen produziert Industriegase, die anschließend in verschiedenen Bereichen wie dem Energiesektor, der Strahlproduktion, der Chemieverarbeitung, dem Umweltschutz oder der medizinischen Therapien zum Einsatz kommen.
Bild: Linde

NichtNicht mehr in den Top 10 sind folgende Unternehmen: ,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,PPG Industries Inc. sichert sich Platz 9. Die US-Amerikaner sind ein führender Hersteller von Anstrichfarbe, Glas und Chemikalien und hat im Geschäftsjahr 2018 einen Umsatz von 15,37 Mrd. US-D erwirtschaften. Die Produktpalette umfasst Schutz- und Dekorationsfarben, Dichtungsmittel, Klebstoffe sowie Industrie- und Spezialchemikalien.
Bild: PPG Industries

Covestro zählt zu den führenden Herstellern von Hightech-Polymerwerkstoffen und schafft es mit einem Umsatz von 13,4 Mrd. USD (Vorjahr 16,37 Mrd. USD) auf Platz 8. Die Produkte und Anwendungslösungen des Unternehmens aus Leverkusen stecken in nahezu allen Produkten des modernen Lebens. Zu den Kunden gehören Unternehmen aus den Bereichen Automobilindustrie, Bauwesen und Elektronik sowie aus der Möbel-, Sport- und Textilindustrie.
Bild: Covestro

Platz 10: Der Düsseldorfer Konsumchemikalienhersteller Henkel ist in diesem Jahr mit dabei unter den Top 10 - was weniger am gewachsenen Umsatz liegt (Henkel schrumpfte von 22,8 auf 22,5 Mio. US-Dollar), sondern an der deutlich schlechteren Performance anderer Chemieunternehmen, darunter der amerikanischen PPG Industries. Bild: Henkel

Platz 8 geht mit einem Umsatz von 24,5 Mrd. USD (Vorjahr 24,05 Mrd. USD) an Air Liquide. Das französische Unternehmen produziert Industriegase und flüssige Gase für Anwendungen in der Öl- und Stahlverarbeitung, in der Papier- und Glasherstellung sowie im Gesundheitswesen und der Halbleiter- und Photovoltaikindustrie. Air Liquide versorgt seine Kunden teilweise mit eigens installierten und gewarteten Pipelines und stellt darüber hinaus Antriebsgase für die Raumfahrt zur Verfügung.
Bild: Air Liquide

Vierter im Jahr 2019 ist der US-Konzern Lyondellbasell mit 34,7 Mrd. US-Dollar Umsatz. (Bild: Lyondellbasell)

Die Top 5 der Liste für 2019 leitet Sabic aus Saudi-Arabien ein, mit einem Jahresumsatz von 32,5 Mrd. US-Dollar. (Bild: Sabic)

Mit einem Umsatz von 49,9 Mrd. USD (Vorjahr 45,31 Mrd. USD) geht Platz 3 an die Bayer AG. Das breite Sortiment an Produkten und die Forschungsschwerpunkte des Leverkusener Konzerns sind auf die Gesundheitsversorgung, den Pflanzenschutz und die Schädlingsbekämpfung ausgerichtet.
Bild: Bayer

Platz 2 geht mit ,einem Umsatz von 66,5 Mrd. US-Dollar (Vorjahr: 71,73 Mrd. US-D) an die BASF. Das Ludwigshafener Unternehmen verfügt über ein umfangreiches Produktportfolio im Bereich der Industriechemikalien und bedient mit seinen Produkten weltweit die Automobil-, Elektro-, Chemie- und Bauindustrie, die Argrar- und Pharmabranche sowie die Öl- und Gasförderindustrie.
Bild: BASF
Kostenlose Registrierung
Der Eintrag "freemium_overlay_form_cte" existiert leider nicht.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit