Ansgar Kretschmer

Redakteur

E-Mail-Adresse: ansgar.kretschmer@huethig-medien.de
Telefonnummer: +49 6221 489-400

Ansgar Kretschmer hat Biochemie studiert, mit Schwerpunkten in pharmazeutischer Biologie und instrumenteller Analytik. Nach einer kurzen Zeit in der pharmazeutisch-analytischen Methodenentwicklung schreibt er nun lieber über Technik und Wissenschaft, anstatt selbst zu forschen und zu entwickeln. Seit 2016 ist er Redakteur für die Fachmagazine CHEMIE TECHNIK und Pharma+Food.

Ansgar Kretschmer
13. Okt. 2021 | 12:19 Uhr
Im World Energy Outlook 2021 beschreibt die Internationale Energieagentur die bisher umgesetztenund angekündigten Klimaschutzmaßnahmen als nicht ausreichend für Klimaneutralität bis 2050.
World Energy Outlook 2021

IEA: Klimaschutz-Versprechen reichen nicht aus

Wachstum bei sauberer Energie einerseits, steigende CO2-Emissionen andererseits: Für den anstehenden Klimagipfel in Glasgow fordert die Internationale Energieagentur IEA unmissverständliche Zusagen der Regierungsvertreter.Weiterlesen...

12. Okt. 2021 | 07:15 Uhr
Außenansicht der neuen Gebäude am Endress+Hauser-Produktionsstandort in Maulburg.
Wachstum in Füllstand- und Druckmesstechnik

Endress+Hauser baut Produktionsstandort Maulburg aus

Messtechnik-Anbieter Endress+Hauser hat seine Produktion von Füllstand- und Druckmesstechnik in Maulburg erweitert. Das Unternehmen reagiert mit der Investition auf das starke Wachstum in diesem Geschäftsbereich.Weiterlesen...

08. Okt. 2021 | 12:02 Uhr
Gepresster und Gestapelter Kunststoffabfall
Zertifizierte Produkte ab 2022

Dow baut globale Kapazitäten für Kunststoff-Kreisläufe aus

Der Chemiekonzern Dow vermeldet Fortschritte im Recycling von Kunststoffen, die bisher als nicht recyclingfähig galten. Damit will das Unternehmen ab 2022 vollständig kreislauffähige und zertifizierte Polymere ausliefern können.Weiterlesen...

Aktualisiert: 07. Okt. 2021 | 13:11 Uhr
Löscharbeiten nach der Explosion im Chemiepark Leverkusen;
Selbsterwärmung gelagerter Flüssigkeiten ++ Update

Explosion in Leverkusen: neuer Zwischenbericht erhärtet mögliche Ursache

Eine chemische Reaktion hat vermutlich zur Explosion im Tanklager der Sonderabfall-Verbrennungsanlage am 27. Juli 2021 im Chempark Leverkusen geführt. Ein zweiter Zwischenbericht erhärtet die vermutete Ursache für die Explosion.Weiterlesen...

05. Okt. 2021 | 12:50 Uhr
Gezeichnete Porträts der Preisträger; der Nobelpreis in Physik geht 2021 zur Hälfte an Syukuro Manabe (links) und Klaus Hasselmann (Mitte), zur Hälfte an Giorgio Parisi (rechts).
Modellierung komplexer Systeme

Physik-Nobelpreis für deutschen Klimaforscher Hasselmann

Den diesjährigen Nobelpreis in Physik verleiht die Königliche Schwedische Akademie der Wissenschaften "für bahnbrechende Beiträge zum Verständnis komplexer physikalischer Systeme." Eine Hälfte des Preises teilt sich der deutsche Klimaforscher Klaus Hasselmann mit dem US-Amerikaner Syukuro Manabe, die andere Hälfte des Preises geht an den Italiener Giorgio Parisi.Weiterlesen...

23. Sep. 2021 | 10:15 Uhr
Produktbild des Automatisierungssystems Varitron 300 von Jumo.
Jahres-Pressekonferenz und Geschäftsbericht

Sensorhersteller Jumo zuversichtlich trotz Corona-Krise

„Mit einem blauen Auge davongekommen“ bilanzieren die Geschäftsführer von Jumo trotz leichter wirtschaftlicher Einbußen nach 18 Pandemie-Monaten. Auf der Jahres-Pressekonferenz erklärten sie auch, wie das gelang und wie es weitergehen soll.Weiterlesen...

22. Sep. 2021 | 09:45 Uhr
Plastikmüll in einer Recycling-Anlage
Joint Venture für Kreislaufwirtschaft

Alpla, Ecohelp und UPT planen PET-Recyclinganlage in Rumänien

Verpackungs- und Recycling-Spezialist Alpla investiert in ein Joint Venture zum Bau einer Recyclinganlage in Targu Mures, Rumänien. Dort sollen gesammelte PET-Flaschen aus dem Hausmüll in Kunststoffgranulat für neue Flaschen recycelt werden.Weiterlesen...

Aktualisiert: 20. Sep. 2021 | 14:38 Uhr
Luftaufnahme des Stickstoffwerkes Oppau nach der Explosion. Im Vordergrund der Explosionskrater und die zerstörten Werksgebäude, im Hintergrund der Rhein, an der oberen Bildkante die Mannheimer Neckarstadt.
Katastrophen in der Chemieindustrie

Explosion des Stickstoffwerks in Oppau vor 100 Jahren

Vor 100 Jahren, am 21. September 1921, ereignete sich auf dem BASF-Werksgelände Oppau bei Ludwigshafen das schwerste Explosionsunglück der chemischen Industrie in Deutschland, mit über 500 Toten, fast 2.000 Verletzten und einer nahezu zerstörten Ortschaft. Ein Rückblick.Weiterlesen...

07. Sep. 2021 | 06:45 Uhr
Ölförderung
Langsam aber stetig aufwärts

Ölpreis-Prognosen 2021

Die Covid-19-Pandemie hat Prognosen zur Ölpreis-Entwicklung im vergangenen Jahr unhaltbar gemacht, und wirtschaftliche Vorhersagen waren lange schwierig. Mittlerweile stellt die Welt sich auf die Pandemie ein – was erwarten die Analysten dabei für den Ölpreis?Weiterlesen...

31. Aug. 2021 | 08:02 Uhr
Herren stecken Kopf in den Sand
Versteckspiel fürs Klima

CT-Spotlight: Carbon Capture and Storage

Verstecken statt vermeiden: Wenn ein Ölkonzern Kohlendioxid versenkt – ist das Klimaschutz oder Spurenverwischen?Weiterlesen...