Ansgar Kretschmer

Redakteur

E-Mail-Adresse: ansgar.kretschmer@huethig-medien.de
Telefonnummer: +49 6221 489-400

Ansgar Kretschmer hat Biochemie studiert, mit Schwerpunkten in pharmazeutischer Biologie und instrumenteller Analytik. Nach einer kurzen Zeit in der pharmazeutisch-analytischen Methodenentwicklung schreibt er nun lieber über Technik und Wissenschaft, anstatt selbst zu forschen und zu entwickeln. Seit 2016 ist er Redakteur für die Fachmagazine CHEMIE TECHNIK und Pharma+Food.

Ansgar Kretschmer
23. Dez. 2024 | 07:16 Uhr
3D-Grafik der weltweit ersten Demonstrationsanlage für großtechnische elektrisch beheizte Steamcracker-Öfen in Ludwigshafen.
Elektrisch beheizter Steamcracker dekarbonisiert Basischemie

Gemeinschaftsprojekt von BASF, Linde und Sabic

BASF, Sabic und Linde betreiben eine Demonstrationsanlage für den weltweit ersten elektrisch beheizten Steamcracker am BASF-Standort Ludwigshafen. Das Projekt markiert einen bedeutenden Schritt hin zu einer emissionsarmen Chemieproduktion.Weiterlesen...

16. Dez. 2024 | 07:58 Uhr
KI-generiertes Bild von Auszubildenden bei der Unterweisung in einem Chemiewerk, im Stil einer Buntstiftzeichnung
Über 10.000 Ausbildungsstellen in 2024

Höchststand bei Ausbildungsplätzen in der Chemieindustrie

Mit erstmals knapp über 10.000 angebotenen Stellen hat die Zahl der Ausbildungsplätze in der chemischen Industrie einen neuen Höchststand erreicht. Etwas mehr als jede zehnte Stelle blieb unbesetzt. Die IGBCE kritisiert eine geringe Übernahmequote.Weiterlesen...

13. Dez. 2024 | 11:36 Uhr
Jahrespressekonferenz des Verbands der Chemischen Industrie e.V. (VCI) am 13.12.2024 in Frankfurt am Main mit VCI-Präsident Markus Steilemann und VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup. Steilemann informierte über Jahresbilanz und Prognose für die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland und zeigte auf, wie sich die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in den Geschäftszahlen der Branche widerspiegeln. Sein Fazit: „Es ist eine trübe Bestandsaufnahme. Der einzige Lichtblick ist, dass sich die rasante Talfahrt der letzten beiden Jahre nicht weiter fortgesetzt hat.“ Der VCI stellte zudem vor, welche Vorhaben vom Bundestag noch vor den Neuwahlen im Februar 2025 beschlossen werden müssen, damit der Standort Deutschland wieder in die wirtschaftliche Erfolgsspur zurückfindet. Er zeigte auf, welche wirtschaftspolitischen Maßnahmen die neue Bundesregierung zügig anpacken muss, damit der Befreiungsschlag für die deutsche Industrie gelingen kann.
Bilanz der chemisch-pharmazeutischen Industrie 2024

VCI: "Kein Ende der Durststrecke"

Die von der Chemieindustrie zu Jahresanfang 2024 noch erwartete Erholung hat sich nicht eingestellt: Nach einem schwierigen Jahr anhaltender Rezession verbucht die Branche mit einem Wachstum der Produktion von nur 2 % deutlich weniger als erhofft.Weiterlesen...

11. Dez. 2024 | 06:40 Uhr
Die Posco Group in Argentinien hat Ende Oktober 2024 eine Lithiumhydroxid-Anlage in Betrieb genommen. Zentrale Technologie für eine effiziente und nachhaltige Produktion stammt vom Anlagenbauer GEA.
Verdampfung- und Kristallisation

GEA liefert Schlüsseltechnologie für Lithiumprojekt in Argentinien

Die Posco Group in Argentinien hat Ende Oktober 2024 eine Lithiumhydroxid-Anlage in Betrieb genommen. Zentrale Technologie für eine effiziente und nachhaltige Produktion stammt vom Anlagenbauer GEA.Weiterlesen...

Aktualisiert: 09. Dez. 2024 | 12:06 Uhr
DLR Forschungsplattform TPP
Power-to-Liquid-Anlage des DLR in Leuna

Griesemann erhält EPC-Auftrag für weltweit größte e-Fuel-Forschungsanlage

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat die Griesemann-Gruppe als Generalunternehmer für seine Technologieplattform für Power-to-Liquid-Kraftstoffe beauftragt. Die Gas-to-Liquid-Technologie für die E-Fuels liefern Topsoe und Sasol.Weiterlesen...

09. Dez. 2024 | 09:23 Uhr
KI-generiertes Symbolbild zu Handelsbeziehungen zwischen Südamerika und der EU
VCI sieht "endlich ein positives Signal"

Chemieindustrie begrüßt EU-Mercosur-Handelsabkommen

Nach über 20 Jahren haben sich die EU und die Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay auf ein Handelsabkommen verständigt. Die Chemieindustrie in Deutschland und der gesamten EU freut sich auf neue Exportmöglichkeiten.Weiterlesen...

05. Dez. 2024 | 14:03 Uhr
KI-generiertes Symbolbildfür Recycling und Kreislaufwirtschaft aus Sicht der Chemiebranche.
Grundlage für gesenkten Rohstoffverbrauch und zirkuläres Wirtschaften

Bundesregierung beschließt Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie

Das Bundeskabinett hat die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie verabschiedet. Die Strategie soll den primären Rohstoffverbrauch in Deutschland senken, Stoffkreisläufe schließen und den Wert von Rohstoffen und Produkten möglichst lange erhalten.Weiterlesen...

05. Dez. 2024 | 09:21 Uhr
AI generated image: A modern chemistry laboratory focused on sustainability, featuring a clean workbench with laboratory glassware, test tubes, and polymer samples. A researcher wearing a white lab coat and safety goggles is examining a test tube filled with a clear liquid. In the background, a monitor displays the words 'PFAS-free Additives' alongside a molecular diagram. The scene is well-lit with natural light streaming in through large windows, with green plants visible outside, symbolizing an eco-friendly approach.
Vorbereitung auf globale Regelungen

Clariant befreit Portfolio von PFAS-haltigen Produkten

In "Vorbereitung auf globale Regularien" hat Clariant sein Produktportfolio vollständig auf PFAS-freie Lösungen umgestellt. Der Spezialchemie-Konzern erwartet verschärfte Vorschriften bei gleichzeitig steigendem Bedarf an umweltfreundlichen Lösungen.Weiterlesen...

05. Dez. 2024 | 08:32 Uhr
Der globale Übergang zu klimafreundlicher Energieversorgung steht vor großen Herausforderungen, insbesondere vor dem Hintergrund derzeitiger geopolitischer Spannungen.
Wie ist eine saubere und sichere Energieversorgung machbar?

World Energy Outlook 2024

Geopolitische Spannungen und Abhängigkeiten gefährden die Energiesicherheit und Klimaziele, warnt der diesjährige World Energy Outlook der IEA. Ein zukunftsfähiges Energiesystem erfordert internationale Zusammenarbeit und entschlossenen Klimaschutz.Weiterlesen...

03. Dez. 2024 | 06:30 Uhr
Industrieanlage mit Kreisverkehr im Vordergrund
Ampeln im Kreisverkehr

CT-Spotlight: Regelbetrieb oder Eigenverantwortung?

Ohne ein klares Ziel und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit stehen wir bald nur noch im Stau. Ein Kreisverkehr mag chaotisch wirken, aber manchmal ist er effizienter als jede noch so ausgeklügelte Ampel.Weiterlesen...