Armin Scheuermann

Bis August 2022 Chefredakteur der CHEMIE TECHNIK und Pharma+Food

E-Mail-Adresse: kontakt@arminscheuermann.de

Armin Scheuermann begeistert sich seit seiner Schulzeit für die Forschung und technische Umsetzung der Chemie und Pharmazie. Fachjournalist wurde der gelernte Chemielaborant und studierte Chemietechniker eher per Zufall. Aber wie das Leben so spielt: Informationen rund um die chemisch-pharmazeutische Technik so aufzubereiten, dass sie anderen Ingenieuren und Technikern einen Wissensvorsprung verschaffen, wurde zur Passion. Und für die Erdung sorgt sein Hobby: Gartenobjekte aus Stahl zu schweißen.

18. Jul. 2022 | 07:05 Uhr
Port of Rotterdam
Wasserstoff-Drehscheibe im Weltmaßstab

Rotterdam schiebt zahlreiche Projekte für Produktion und Import an

Während andere vor allem noch über Zukunftspläne reden, schafft Rotterdam in Sachen Wasserstoff-Ökonomie bereits Fakten: Im größten europäischen Hafen werden inzwischen schon zahlreiche Projekte zur Erzeugung und zum Import von Wasserstoff vorangetrieben.Weiterlesen...

06. Jul. 2022 | 10:05 Uhr
Evonik-Chef und VCI-Präsident Christian Kullmann
Rohstoff- und Energiepreise setzen der Chemie zu

Verband VCI sieht Chemieindustrie im Rückwärtsgang

Die deutsche Chemieindustrie hat den Rückwärtsgang eingelegt. War der Ausblick des Branchenverbands VCI zu Jahresbeginn noch optimistisch, fällt die Halbjahresbilanz nun ernüchternd aus – und auch der Ausblick ist mau.Weiterlesen...

05. Jul. 2022 | 05:10 Uhr
Technip hat von Hafslund Oslo Celcio einen Großauftrag für die Abscheidung von CO2 erhalten.
Erste Müllverbrennungsanlage in Norwegen

Technip Energies erhält EPC-Großauftrag für CCS-Projekt in Müllverbrennungsanlage

Norwegen macht ernst mit der Dekarbonisierung: Auch verflüssigtes Kohlendioxid aus einer Müllverbrennung soll im Rahmen des Longship-Projekts in einem ehemaligen Ölfeld gespeichert werden. Technip hat dazu einen Großauftrg erhalten.Weiterlesen...

29. Jun. 2022 | 16:52 Uhr
Erdgasleitung mit Arbeiter an einem Ventil
Brief von Botschafter Melnyk an das EU-Parlament

Ukraine will EU-Taxonomie für Erdgas stoppen

Der ukrainische Botschafter Andrej Melnyk hat sich gegen die Bevorzugung von Erdgas im Rahmen der EU-Taxonomie gewandt. Das Parlament solle in der kommenden Woche den Rechtsakt der EU-Kommission stoppen.Weiterlesen...

24. Jun. 2022 | 14:46 Uhr
Topsoe in herning
Power-to-X in kommerzieller Größe beschleunigen

Topsoe erhält Forschungsförderung für Wasserstoff-Elektrolyse

Der dänische Anlagenbauer Topsoe erhält Fördergelder für sein Elektrolyseur-Projekt für grünen Wasserstoff und Power-to-X.Kraftstoffe. Damit ist das Unternehmen unter 14 von 19 Projekten, die gefördert werden.Weiterlesen...

23. Jun. 2022 | 15:04 Uhr
Elektrolyseurfertigung bei Siemens Energy
Serienfertigung von Elektrolyseuren in Europa

Air Liquide und Siemens gründen Gemeinschaftsunternehmen für Wasserstoff-Elektrolyse

Der Gasekonzern Air Liquide und der Kraftwerksbauer Siemens Energy gründen ein Joint Venture für die Serienfertigung von Wasserstoff-Elektrolyseuren. Schon im nächsten Jahr sollen erste Anlagen produziert werden.Weiterlesen...

23. Jun. 2022 | 05:37 Uhr
Hima Jörg de la Motte und Steffen Philipp bei der Eröffnung des Customer Solutions Center in Brühl.JPG
Partnerschaftliche Entwicklung von Sicherheitslösungen

Hima eröffnet Kundenzentren in Brühl und Singapur

Der auf Sicherheitssteuerungen spezialisierte Lösungsanbieter Hima hat in Brühl und Singapur zwei Customer Solutions Center eröffnet. Damit will das Unternehmen Partnerschaften mit Kunden und Innovationen voranbringen.Weiterlesen...

Aktualisiert: 22. Jun. 2022 | 11:47 Uhr
Die Gehälter für Ingenieure sind je nach Branche durchaus unterschiedlich.
Enorme Unterschiede von Branche zu Branche

Top 8: So viel verdienen Ingenieure in der Industrie

Ingenieure sind gefragt – und das spiegelt sich auch im Niveau der Gehälter wieder. Doch die Spanne zwischen den verschiedenen Wirtschaftsbereichen ist enorm – die Branche entscheidet über 25.000 Euro mehr oder weniger pro Jahr.Weiterlesen...

21. Jun. 2022 | 13:42 Uhr
Biomasseheizkraftwerk der GETEC
Biotethanolwerk in Rumänien

Getec startet Biomasse-Heizkraftwerk für Clariant

Der Energiedienstleister Getec hat im rumänischen Podari für die neue Bioethanolanlage von Clariant ein Heizkraftwerk in Betrieb genommen. Der Clou: Die Anlage nutzt den Reststoff Lignin aus der Produktion von Bioethanol.Weiterlesen...

20. Jun. 2022 | 17:54 Uhr
Thomas Bagus, Dr. Stefan Glos, Nevzat Oezcan (Siemens Energy), Dr. Regina Hill (Currenta), Prof. Dr.-Ing. Roland Span, Prof. Dr. Valentin Bertsch (Ruhr Universität Bochum) und Dr. Rüdiger Franck (Currenta) beim gemeinsamen Projektauftakt in Mülheim
CO2-freie Prozesswärme

Land NRW fördert Projekt von Siemens Energy und Currenta

Ein Projektteam um Siemens Energy und dem Chemieparkbetreiber Currenta hat sich Fördergeld für CO2-neutrale Prozesswärme gesichert. Das Spitzencluster-Projekt soll vom Land NRW eine Million Euro erhalten.Weiterlesen...