Jona Göbelbecker

Chefredakteur

E-Mail-Adresse: jona.goebelbecker@huethig-medien.de
Telefonnummer: +49 6221 489-206

Sowohl Wörter als auch technische Geräte aller Art haben Jona Göbelbecker schon immer begeistert. Diese beiden Leidenschaften haben ihn nach dem Studium u.a. der Deutschen Sprachwissenschaft in den Fachjournalismus gebracht. Seither beschäftigt er sich schwerpunkmäßig mit der Digitalisierung, Energieversorgung und Nachhaltigkeitsthemen in der Industrie. Außerdem versucht er, verstärkt multimediale Formate im Fachjournalismus voranzubringen. Nach der Arbeit findet man Jona öfter auf dem Fahrrad oder bei einem guten Essen – denn auch Kochen ist ja eigentlich nichts anderes als Verfahrenstechnik.

Jona Göbelbecker
05. Jul. 2023 | 12:54 Uhr
Luftbild des ehemaligen Evonik-Standorts Lülsdorf, jetzt ICIG
Basischemikalien-Geschäft

Evonik übergibt Standort Lülsdorf offiziell an Chemieinvestor ICIG

Der Chemiestandort Lülsdorf nahe Köln gehört nun offiziell zur International Chemical Investors Group (ICIG). Der frühere Eigentümer Evonik hatte bereits 2021 angekündigt, den Standort abgeben zu wollen.Weiterlesen...

03. Jul. 2023 | 11:49 Uhr
Anlage für Kathodenmaterialien in Schwarzheide
Feierlichkeiten am Standort Schwarzheide

BASF eröffnet erste Produktion für Kathodenmaterialien in Deutschland

Der Chemiekonzern BASF hat in Schwarzheide Deutschlands erste Produktionsstätte für Kathodenmaterialien eröffnet. Die Anlage ist angeblich bereits für die nächsten Jahre ausgebucht und weitere Investitionen sind bereits in Vorbereitung.Weiterlesen...

29. Jun. 2023 | 10:10 Uhr
Ammoniakanlage am BASF-Standort in Freeport, Texas
Machbarkeitsstudie an der Golfküste

BASF und Yara wollen weitere Ammoniak-Anlage in den USA bauen

Während Ammoniak-Anlagen in Europa abgeschaltet werden, verlagern die Hersteller ihre Produktion zunehmend an die US-Golfküste: BASF und Yara prüfen dort nun den Bau einer großen Produktionsanlage, die sogenanntes blaues Ammoniak herstellen soll.Weiterlesen...

27. Jun. 2023 | 13:18 Uhr
Darstellung eines metallhaltigen Polymers mit Ferrocen-Einheiten
Forschung der Uni des Saarlandes

Neue Methode zur PFAS-Entfernung aus Wasser

PFAS sind wahre Alleskönner-Chemikalien, sind aber auch in Diskussion geraten, da sie nicht auf natürlichem Weg abgebaut werden können. Polymerchemiker haben nun eine Methode entdeckt, wie man PFAS nachhaltig aus dem Wasser entfernen kann.Weiterlesen...

26. Jun. 2023 | 10:11 Uhr
PFAS im Boden, Symbolfoto
Partner aus der betroffenen Industrie gesucht

Fraunhofer startet Projekt zur PFAS-Substitution

Mehrere Tausend chemische Stoffe der PFAS-Gruppe sollen verboten werden. Das Fraunhofer LBF will in einem Projekt nun Ansätze zur Substitution von solchen PFAS-Polymeren erarbeiten – und sucht dazu noch Partner aus der Industrie.Weiterlesen...

12. Jun. 2023 | 16:00 Uhr
Polysilicium-Stücke
Material für die Halbleiter-Industrie

Wacker baut neue Anlagen für Reinigung von Polysilicium

Der Münchner Chemiekonzern Wacker will seine Kapazitäten für die Reinigung von Polysilicium in Halbleiterqualität ausbauen. Geplant ist, am Standort Burghausen bis Anfang 2025 eine neue Fertigungslinie zu errichten.Weiterlesen...

07. Jun. 2023 | 10:45 Uhr
Kosmetik- und Pflegeprodukte
Biobasierte Tenside

BASF erweitert Produktion von Alkylpolyglukosiden

Der Chemiekonzern BASF will seine Produktionskapazitäten für Alkylpolyglukoside erhöhen. Dazu sollen die Standorte in Cincinnati im US-Bundesstaat Ohio sowie im thailändischen Bangpakong um neue Linien für diese biobasierten Tenside erweitert werden.Weiterlesen...

24. Mai. 2023 | 14:41 Uhr
Bayer-Standort Bergkamen
CO2-neutrale Energieversorgung

Bayer bezieht von E.on Dampf für Standort Bergkamen

Bayer und E.on wollen am Standort Bergkamen bei der Energieversorgung stärker zusammenarbeiten. E.on soll den Chemie- und Pharmakonzern ab 2024 mit CO2-neutralem Dampf aus dem eigenen Biomassekraftwerk versorgen.Weiterlesen...

19. Mai. 2023 | 13:32 Uhr
Anlage zur Chlorelektrolyse
Maßnahmen in Leverkusen, Dormagen und Uerdingen

Klimaneutrale Produktion: Covestro stellt Pläne für NRW-Standorte vor

Der Kunststoff-Hersteller Covestro will bis 2035 operativ klimaneutral werden. Nun hat das Unternehmen für seine Standorte Leverkusen, Dormagen und Uerdingen erstmals einen Aktionsplan präsentiert, wie dies konkret gelingen soll.Weiterlesen...

12. Mai. 2023 | 11:51 Uhr
Kunststoff-Granulat
Auch 2023 weiterer Rückgang erwartet

Kunststoff-Produktion in Deutschland im Sinkflug

Die gestiegenen Erdgas-Preise haben in Deutschland zu einem deutlichen Rückgang der Kunststoff-Produktion geführt. Dies geht aus dem aktuellen Bericht des Branchenverbandes Plastics Europe hervor.Weiterlesen...