Jona Göbelbecker

Chefredakteur

E-Mail-Adresse: jona.goebelbecker@huethig-medien.de
Telefonnummer: +49 6221 489-206

Sowohl Wörter als auch technische Geräte aller Art haben Jona Göbelbecker schon immer begeistert. Diese beiden Leidenschaften haben ihn nach dem Studium u.a. der Deutschen Sprachwissenschaft in den Fachjournalismus gebracht. Seither beschäftigt er sich schwerpunkmäßig mit der Digitalisierung, Energieversorgung und Nachhaltigkeitsthemen in der Industrie. Außerdem versucht er, verstärkt multimediale Formate im Fachjournalismus voranzubringen. Nach der Arbeit findet man Jona öfter auf dem Fahrrad oder bei einem guten Essen – denn auch Kochen ist ja eigentlich nichts anderes als Verfahrenstechnik.

Jona Göbelbecker
14. Apr. 2023 | 10:40 Uhr
SOEC-Module
Wasserstoff-Projekt in Rotterdam

Sunfire und Neste installieren weltgrößten Hochtemperatur-Elektrolyseur

Sunfire hat in der Neste-Raffinerie in Rotterdam einen Hochtemperatur-Elektrolyseur für die Produktion von grünem Wasserstoff installiert. Die Anlage ist nach Angaben des Unternehmens mit einer Größenordnung von 2,6 MW die weltweit größte ihrer Art.Weiterlesen...

13. Apr. 2023 | 11:18 Uhr
Firmenzentrale von Merck in Darmstadt
Förderung durch den Bundesstaat

Merck investiert in Werk für Halbleitermaterialien in Pennsylvania

Der Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck will rund 300 Mio. Euro in eine integrierte Produktionsanlage für Spezialgase am US-Electronics-Standort Hometown investieren. Grundlage für das Projekt ist eine Förderung durch den Bundesstaat Pennsylvania.Weiterlesen...

11. Apr. 2023 | 08:52 Uhr
3D-gedruckter Stoßdämpfer aus drei verschiedenen Materialien
„Wettbewerbsintensiver Markt“ der Additiven Fertigung

Covestro schließt Verkauf des 3D-Druck-Geschäfts ab

Der Kunststoff-Hersteller Covestro hat den Verkauf seines Additive-Manufacturing-Geschäfts abgeschlossen. Das Portfolio geht für mindestens 43 Mio. Euro an das das israelisch-amerikanische 3D-Druck-Unternehmen Stratasys.Weiterlesen...

11. Apr. 2023 | 08:31 Uhr
Aufbereitungsanlage für Maissaatgut von Bayer im ukrainischen Pochuiky
Investition von 60 Millionen Euro

Bayer investiert in Saatgut-Produktion in der Ukraine

Der Bayer-Konzern will insgesamt 60 Mio. Euro in seine Aufbereitungsanlage für Mais-Saatgut im ukrainischen Pochuiky investieren. Die geplante Investition umfasst unter anderem eine neue Trockenanlage sowie den Bau von zwei Luftschutzbunkern.Weiterlesen...

05. Apr. 2023 | 15:34 Uhr
Silikondichtmasse
Im Bausektor stark nachgefragt

Wacker erweitert in Nünchritz Kapazitäten für Silikondichtmassen

Der Chemiekonzern Wacker plant, seine Produktionskapazitäten für Silikondichtmassen und die Kartuschenabfüllung in Nünchritz auszubauen. Bausilikone sind laut Wacker aufgrund steigender Energiepreise derzeit stark nachgefragt.Weiterlesen...

05. Apr. 2023 | 09:24 Uhr
Ammoniak-Molekül
Courant-Projekt in Kanada

Hy2gen beauftragt Technip für mögliches Ammoniak-Projekt

Das Wasserstoff-Unternehmen Hy2gen hat den Anlagenbau-Konzern Technip Energies mit einer Pre-Feed-Studie für sein kanadisches Courant-Projekt beauftragt. Ziel ist der Bau einer Produktionsanlage für grünen Ammoniak mit einer Jahreskapazität von 220.000 t.Weiterlesen...

23. Mär. 2023 | 11:37 Uhr
PFAS im Boden
Betroffene können Bedenken äußern

ECHA startet Konsultationen zum PFAS-Verbot

Die EU-Chemikalienagentur ECHA hat die Konsultationen zu einem möglichen PFAS-Verbot gestartet. Betroffene Akteure können in den nächsten sechs Monaten ihre Informationen und Bedenken einbringen, unter anderem zu Risiken und Alternativstoffen.Weiterlesen...

21. Mär. 2023 | 16:30 Uhr
Navigator Terminals Thames
Technologie der Liquid Organic Hydrogen Carrier

Greenergy und Hydrogenious LOHC prüfen Wasserstofftransport von Kanada nach UK

Die Unternehmen Greenergy und Hydrogenious LOHC haben sich auf eine Machbarkeitsstudie zur Entwicklung einer kommerziellen Versorgungskette für Wasserstoff geeinigt. Ziel ist es, grünen Wasserstoff von Kanada nach Großbritannien zu liefern.Weiterlesen...

15. Mär. 2023 | 10:24 Uhr
Versuchscontainer im Gemeinschaftklärwerk Bitterfeld-Wolfen
Verbesserte Reinigung und Rohstoff-Rückgewinnung

Fraunhofer mit Abwasser-Projekt in Bitterfeld-Wolfen

Fraunhofer-Forscher wollen industrielle Klärwerke auf ein neues Niveau heben. Ziel eines aktuellen Projektes in Projekt in Bitterfeld-Wolfen ist es, die Abwasser-Reinigung zu verbessern und gleichzeitig wertvolle Rohstoffe aus dem Abwasser zu gewinnen.Weiterlesen...

14. Mär. 2023 | 15:36 Uhr
Pfeil nach oben
Ifo-Geschäftsklima vom Februar

Klima in der Chemie hellt sich wieder etwas auf

Das Ifo-Geschäftsklima in der Chemischen Industrie hat sich im Februar wieder etwas aufgehellt. Es stieg auf minus 18,5 Punkte, nach minus 25,6 im Januar. Das ergibt sich aus der aktuellen Umfrage des Ifo Instituts.Weiterlesen...