Nora Menzel

Redakteurin

E-Mail-Adresse: nora.menzel@huethig-medien.de
Telefonnummer: +49 6221 489-229

Nora Menzel hat Biotechnologie studiert, bevor ein gewisses Mainzer Unternehmen berühmt wurde und jeder Ahnung von mRNA hatte. Allerdings schrieb sie auch immer gerne Texte und wissenschaftliche Abhandlungen genügten ihrem Drang nach kreativen Formulierungen einfach nicht. Da sie die Naturwissenschaft aber ebenfalls nicht aufgeben wollte, wählte sie den Mittelweg: Fachjournalismus. Ihr Spezialgebiet in der Redaktion sind die Klimaziele und Umweltmaßnahmen der Chemie- und Pharmabranche, aber auch Batteriematerialien für E-Autos. Und was macht sie als Millennial natürlich in ihrer Freizeit als Ausgleich zur Arbeit? Genau – Yoga!

Nora Menzel
19. Mär. 2025 | 08:01 Uhr
Lyondellbasell und Covestro wollen ihre gemeinsam betriebene Propylenoxid/Styrol-Monomer-Anlage im niederländischen Maasvlakte dauerhaft schließen. Als Grund geben sie den anhaltenden Druck auf die Profitabilität aufgrund globaler Überkapazitäten an.
Dauerhafte Schließung einer Propylenoxid/Styrol-Monomer-Anlage

Covestro und LYB schließen Produktionsanlage in Maasvlakte

Lyondellbasell und Covestro wollen ihre gemeinsam betriebene Propylenoxid/Styrol-Monomer-Anlage im niederländischen Maasvlakte dauerhaft schließen. Als Grund geben sie den anhaltenden Druck auf die Profitabilität aufgrund globaler Überkapazitäten an.Weiterlesen...

18. Mär. 2025 | 08:47 Uhr
BASF nimmt 54-Megawatt-Wasserelektrolyseur am Standort Ludwigshafen in Betrieb
Eingebettet in die Produktions- und Infrastruktur am Standort

BASF nimmt 54-MW-Elektrolyseur in Ludwigshafen in Betrieb

BASF hat in Ludwigshafen einen 54-MW-Elektrolyseur in Betrieb genommen, der eine Jahreskapazität von bis zu 8.000 t grünem Wasserstoff hat. Der Konzern verspricht sich von der Anlage, seine CO₂-Emissionen am Stammwerk um bis zu 72.000 t/a zu senken.Weiterlesen...

17. Mär. 2025 | 10:57 Uhr
Nel und Samsung E&A haben eine EPC-Kooperationsvereinbarung geschlossen. Auf diese Weise kann der koreanische Konzern komplette Designpakete für Wasserstoffanlagen basierend auf den Elektrolyseuren des norwegischen Unternehmens anbieten.
Einstieg in den Markt für grünen Wasserstoff

Samsung E&A erwirbt Anteile am Wasserstoffunternehmen Nel

Nel und Samsung E&A haben eine EPC-Kooperationsvereinbarung geschlossen. Auf diese Weise kann der koreanische Konzern komplette Designpakete für Wasserstoffanlagen basierend auf den Elektrolyseuren des norwegischen Unternehmens anbieten.Weiterlesen...

14. Mär. 2025 | 09:34 Uhr
Rely will im Rahmen einer Absichtserklärung Verso Energy dabei unterstützen, weltweit sieben Produktionsanlagen für E-Fuels zu bauen. Das langfristige Ziel ist, eine standardisierte Plattform für die Methanol-to-Jet-Produktion zu entwickeln.
Nachhaltiger Flugkraftstoff in Frankreich, Finnland und den USA

Rely unterstützt Verso Energy beim Bau von sieben E-Fuel-Anlagen

Rely will im Rahmen einer Absichtserklärung Verso Energy dabei unterstützen, weltweit sieben Produktionsanlagen für E-Fuels zu bauen. Das langfristige Ziel ist, eine standardisierte Plattform für die Methanol-to-Jet-Produktion zu entwickeln.Weiterlesen...

13. Mär. 2025 | 08:29 Uhr
Ineratec erhält 40 Mio. Euro von der Europäischen Investitionsbank und weitere 30 Mio. Euro von der Organisation Breakthrough Energy Catalyst. Damit will das Unternehmen Europas größte E-Fuel-Produktionsanlage im Industriepark Höchst bauen.
Power-to-Liquid-Anlage im Industriepark Höchst

Ineratec erhält 70 Millionen Euro für E-Fuel-Anlage in Frankfurt

Ineratec erhält 40 Mio. Euro von der Europäischen Investitionsbank und weitere 30 Mio. Euro von der Organisation Breakthrough Energy Catalyst. Damit will das Unternehmen Europas größte E-Fuel-Produktionsanlage im Industriepark Höchst bauen.Weiterlesen...

12. Mär. 2025 | 10:35 Uhr
RWE beabsichtigt, ab 2030 rund 30.000 t/a grünen Wasserstoff an die Raffinerie von Totalenergies in Leuna zu liefern. Der Abnahmevertrag läuft über einen Zeitraum von 15 Jahren.
Elektrolyseur in Lingen versorgt Raffinerie in Leuna

RWE und Totalenergies: Langzeit-Abnahmevertrag für grünen H₂

RWE beabsichtigt, ab 2030 rund 30.000 t/a grünen Wasserstoff an die Raffinerie von Totalenergies in Leuna zu liefern. Der Abnahmevertrag läuft über einen Zeitraum von 15 Jahren.Weiterlesen...

12. Mär. 2025 | 06:21 Uhr
Detaillierte Darstellung von Bakterien
Auf der richtigen Frequenz senden

Bakterienkontrolle in industriellen Wassersystemen

Pseudomonas aeruginosa stellt eine Herausforderung für industrielle Wassersysteme dar und verstärkt unter anderem die Korrosion von Rohrleitungen. Frequenztechnologie bietet eine chemiefreie Lösung, um den Keim zu kontrollieren.Weiterlesen...

11. Mär. 2025 | 12:23 Uhr
Eine Forschungsgruppe an der TU Wien hat aus gebrauchten Nickel-Metallhydrid-Batterien und gebrauchter Alufolie einen Nanokatalysator hergestellt. Dieser kann Kohlendioxid aus der Luft abscheiden und in Methan umwandeln.
Nanokatalysator wandelt CO₂ aus der Luft in Methan um

TU Wien: Carbon Capture mit Batterieabfällen

Eine Forschungsgruppe an der TU Wien hat aus gebrauchten Nickel-Metallhydrid-Batterien und gebrauchter Alufolie einen Nanokatalysator hergestellt. Dieser kann Kohlendioxid aus der Luft abscheiden und in Methan umwandeln.Weiterlesen...

10. Mär. 2025 | 11:20 Uhr
Das Start-up Greenlyte Carbon Technologies will im Chemiepark Marl eine Anlage zur CO2-neutralen Produktion von eMethanol aus der Luft bauen. Das Gesamtinvestment für die Anlage liegt bei rund 25 Mio. Euro.
Ausbau eines Wasserstoff-Hubs im Chemiepark

Greenlyte plant in Marl eine eMethanol-Produktionsanlage

Das Start-up Greenlyte Carbon Technologies will im Chemiepark Marl eine Anlage zur CO₂-neutralen Produktion von eMethanol aus der Luft bauen. Das Gesamtinvestment für die Anlage liegt bei rund 25 Mio. Euro.Weiterlesen...

07. Mär. 2025 | 14:43 Uhr
Bp beabsichtigt, die Unternehmensstrategie grundlegend neuauszurichten. Das Investitionsvolumen pro Jahr für Lösungen rund um die Energiewende hat der Konzern auf ein Drittel reduziert – dafür ist das für Öl und Gas auf 10 Mrd. USD gestiegen.
Neue Unternehmensstrategie mit erheblicher Kapitalumschichtung

Bp will wieder mehr in Öl und Gas investieren

Bp beabsichtigt, die Unternehmensstrategie grundlegend neuauszurichten. Das Investitionsvolumen pro Jahr für Lösungen rund um die Energiewende hat der Konzern auf ein Drittel reduziert – dafür ist das für Öl und Gas auf 10 Mrd. USD gestiegen.Weiterlesen...