2. Praxistagung Containment
REACH – womit darf man noch produzieren?
24.07.2018 Die Zulassungsfrist für Substanzen ist abgelaufen, Chemieunternehmen und -verbände melden Vollzug in Sachen REACH. Dennoch bleiben im Produktionsalltag Fragen.
Die Branche der Prozesstechnik muss verstärkt auf Containment setzen. (Bild: Skan + Eisenhans – Fotolia)
Am 31 Mai 2018 ist die letzte von drei Übergangsfristen für die Registrierung von Chemikalien in Europa (REACH) abgelaufen. Hersteller und Importeure müssen seither für jeden Stoff im Mengenband von 1 bis 100 Tonnen pro Jahr ein Dossier über Herstellung, Verwendung und Sicherheit bei der europäischen Chemikalienagentur ECHA in Helsinki einreichen. Und obwohl die REACH-Umsetzung laut EU-Kommission gut funktioniert, bleibt der Aufwand hoch. So auch in der Produktion: Unter anderem müssen die Betreiber beim Einsatz von Stoffen und Lösemitteln das Kleingedruckte beachten. Ist beispielsweise für ein Lösemittel in den Zulassungsunterlagen tatsächlich die Verwendung für die chemische Umsetzung spezifiziert? Und welche Bedingungen müssen vor Ort eingehalten werden, um einen Stoff konform zu dessen Zulassung einzusetzen?
Nachweis- und Dokumentationspflichten unter REACH
Fragen wie diese werden bei der 2. Praxistagung Containment (16.10.2018, München) unter anderem von Dr. Urs Schlüter, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, beantwortet. Der Chemiker, der auf langjährige Erfahrungen in der Chemikalienbewertung zurückblickt, kennt die Problemstellungen in der Praxis. Die BAuA bewertet Arbeitsplätze im Rahmen der REACH-Verordnung. Aber auch die Frage, welche Nachweis- und Dokumentationspflichten REACH mit sich bringt, und wie die Dichtheit von Containment-Systemen zur hermetisch abgeschlossenen Produktion bewertet werden kann, wird im Rahmen der Praxistagung beantwortet.
Das Programm der Veranstaltung, die von CHEMIE TECHNIK, Pharma+Food und PTS Training Service gemeinsam durchgeführt wird, finden Sie hier.
(as)
Zum 31. Mai läuft die Übergangsregelung aus
REACH-Verordnung: VCI zieht Zwischenbilanz
28.05.2018 Die Umsetzung der europäischen Chemikalienverordnung REACH ist zwar noch lange nicht abgeschlossen, aber schon auf einem guten Weg. So lautet das vorläufige Fazit des Verbands der Chemischen Industrie (VCI). Die letzte Übergangsfrist endet am 31. Mai 2018. mehr
Achema-Trendbericht Containment in der Prozesstechnik
Reach verstärkt Bedarf nach Containment
09.02.2018 In der Feststoffproduktion in der Chemie und in der Pharmaindustrie zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: Der Trend zur Spezialisierung und zu immer potenteren Wirkstoffen erfordert hermetisch geschlossene Prozesse. mehr
Staubfrei bis OEB 4
Mobile Abfüllanlage für Kleingebinde
31.10.2016 Mobile und flexibel einsetzbare Abfüllanlagen zum staubfreien und gleichzeitig präzisen Befüllen von Kleingebinden erfordern besondere prozesstechnische Schutzmaßnahmen. Bei Fässern mit toxischen Produkten sind je nach Einstufung der Produkte, etwa gemäß Reach-Verordnung, zunehmend technische Maßnahmen zum Schutz von Mensch, Umwelt und Produkt notwendig. Für Anlagen mit solchen Anforderungen ist die Schutzfolien-Technologie von Novindustra konzipiert. mehr

VCI will Nano-Dialog weiter führen
20.06.2016 Der VCI spricht sich zum zehnjärigen Jubiläum für fortgesetzte Fachgesprächen zum Thema Nanotechnologie aus. Die Nano Kommission hatte 2006 den Dialog als zentrale, nationale Dialogplattform begonnen. mehr
Griff nach Sicherheit
Die Reach-Verordnung und ihre Auswirkungen
08.06.2016 Im Zuge der Reach-Verordnung müssen Importeure und Produzenten in erster Stufe alle Chemikalien registrieren, die sie in Umlauf bringen. mehr
Welcome to the Danger Zone
Containment in der Prozesstechnik
07.06.2016 Egal welche Branche, egal ob es schüttet oder fließt: An Containment kommt (fast) niemand vorbei. Denn wo immer Betreiber hochwirksame Stoffe verarbeiten, wird es gefährlich. mehr

REACH: Durchführungsverordnung zur Datenteilung tritt in Kraft
26.01.2016 Am 26. Januar 2016 tritt die Durchführungsverordnung 2016/9 der EU-Kommission zur REACH-Verordnung in Kraft. Sie verpflichtet alle registrierten Hersteller und Importeure eines Stoffes, Daten über diesen Stoff zu teilen. Entstehende Kosten müssen alle Registranten dokumentieren und gerecht untereinander aufteilen. mehr