
Die Analytica 2020 wird aufgrund des Corona-Virus auf den 19. bis 22. Oktober verschoben. (Bild: Analytica / Messe München)
Der Schritt erfolgt in Absprache mit dem Ausstellerbeirat und in Verantwortung für die Gesundheit von Ausstellern und Besuchern. „Die Analytica Ende März zu starten, wäre unter den gegebenen Umständen für unsere Kunden, auch unter gesundheitlichen und wirtschaftlichen Aspekten, nicht vertretbar“, sagt Dr. Reinhard Pfeiffer, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München und verantwortlich für die Analytica. „Jetzt blicken wir zuversichtlich nach vorne, um gemeinsam mit der Branche eine erfolgreiche Analytica 2020 im Herbst dieses Jahres zu veranstalten.“
Die Entscheidung für die Verschiebung wurde von der Messe München in enger Abstimmung mit dem Ausstellerbeirat und unter Berücksichtigung von Ausstellerrückmeldungen getroffen, die beim Industrieverband Spectaris eingegangen waren. Die ganz überwiegende Zahl der befragten Aussteller empfiehlt die Verschiebung der Messe. „Eine Verschiebung auf den neuen Termin im Herbst ist der notwendige Schritt, um Herstellern und Besuchern eine optimale Plattform für ihre Geschäfte zu bieten und an die bisherigen Erfolge der analytica anzuknüpfen“, betont Siegbert Holtermüller, Vorsitzender des Analytica-Ausstellerbeirates und Head of Sales Europe Life Science von Olympus.
Weitere Informationen für Aussteller und Besucher zu den aktuellen Entwicklungen finden Sie auf www.analytica.de.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Sicherheitsventil der Baureihe 492
Goetze hat seine bestehenden Baureihe 492 weiterentwickelt. Mit dem Sicherheitsventil werden in der Ausführung DN 6 nun Drücke bis zu 1.500 bar abgesichert.Weiterlesen...

Digitales Gefahrstoffmanagement
Die Gefahrstoffverwaltung My-Düperthal von Düperthal Sicherheitstechnik ermöglicht, die Laborbestände von Gefahrstoffen digital zu dokumentieren und abzurufen.Weiterlesen...

Schnellkupplung Reconnect
Beim Austauschen oder Kalibrieren von Messgeräten müssen in der Regel Messgerät und Prozessanschluss ausgebaut werden. Für eine einfache, sichere und leckagefreie Trennung von Druckmittlersystemen hat Labom nun die Reconnect-Schnellkupplung entwickelt.Weiterlesen...

Strömungssensor SS 20.700
Schmidt Technology bringt mit dem Strömungssensor SS 20.700, eine Lösung für Luft und andere Gase auf den Markt. Der Sensor kann in Umgebungen mit aggressiven Bestandteilen, Verschmutzung und hoher Feuchtigkeit eingesetzt werden.Weiterlesen...

Multiriskschrank V-Classic-90
Im Multiriskschrank von Asecos können Anwender verschiedenste Gefahrstoffe gemeinsam an einem Ort lagern. Es sind nicht mehr verschiedene Schränke beispielsweise für brennbare Flüssigkeiten oder Gifte nötig.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit