
Vera Haye ist im Verband ab 1. Juli für „Kommunikation und Nachhaltigkeit“ verantwortlich. (Bild: IVK)
Die 40-jährige Mikrobiologin promovierte an der Technischen Universität Hamburg und war dort anschließend als Koordinatorin des Clusters Bioraffinerie2021 tätig. Ab 2013 unterstützte sie als Wissenschaftliche Referentin den Cluster Industrielle Biotechnologie (CLIB) in Düsseldorf, bevor sie im Oktober 2018 als Referentin der Geschäftsführung in die Dienste des IVK trat. In ihrer neuen Funktion soll Haye jetzt maßgeblich für die Nachhaltigkeitsstrategie des Verbands zuständig sein und die Mitglieder in Marketing- und Kommunikationsfragen beraten.
Der IVK ist nah eigenen Angaben der weltweitgrößte Verband im Bereich Klebtechnik. Er vertritt die wirtschaftspolitischen und technischen Interessen der deutschen Klebstoffindustrie gegenüber der Öffentlichkeit, Behörden, Verbrauchern und wissenschaftlichen Institutionen. Der Organisation gehören annähernd 150 Klebstoff-, Klebeband, Dichtstoff- und Klebrohstoff-Hersteller sowie wissenschaftliche Institute und Systempartner an. Insgesamt beschäftigt die deutsche Klebstoffindustrie mehr als 13.000 Mitarbeiter/-innen. (jg)
Die Chemiewelt im Wandel

Chemiestandort Europa auf Platz 2 - Umsätze mit Chemikalien in Mrd. Euro: Weltweit wurden 2018 mit Chemikalien etwa 3,35 Bio. Euro umgesetzt. Das waren etwa 2,5 % mehr als noch im Jahr zuvor. Den mit Abstand größten Anteil daran hält nach wie vor China. Die EU wiederum konnte knapp den zweiten Platz vor den USA behaupten – die „traditionellen“ Chemiestandorte bleiben also bedeutend. Insgesamt verbuchen aber die aufstrebenenden, sogenannten BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien und China) bald etwa die Hälfte des globalen Chemiegeschäfts für sich. Ein weiteres Viertel geht auf das Konto anderer Schwellenländer, vor allem in Asien. Bild: kazy – AdobeStock / CHEMIE TECHNIK, Daten: Cefic

China hat in wenigen Jahren alle überholt - Anteile an den weltweiten Umsätzen 2008 und 2018: Das Bild sah 2008 noch ganz anders aus: Vor zwölf Jahren war Europa der größte Chemiestandort der Welt und für über ein Viertel der globalen Umsätze verantwortlich ...

... Seither hat China einen atemberaubenden Aufstieg hingelegt und seinen Anteil beinahe verdoppelt. Das chinesische Chemiegeschäft ist nun größer als diejenigen Europas und Nordamerikas zusammen. Auch der Rest Asiens, inklusive Indien und Südkorea, konnte seine Anteile ausbauen. Bilder: picoStudio, Auguste Lange – stock.adobe.com; Daten: Cefic

In der EU dominiert die Spezialchemie - Anteile verschiedener Sparten an den Chemikalienumsätzen: Einen Aufstieg hingelegt haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten auch die Spezialchemikalien in Europa. Zwar bilden Basischemikalien insgesamt mit über 60 % immer noch den Großteil des Geschäftes ab, darunter die Petrochemie (25,4 %), Polymere (21,3 %) und Anorganika (14,6 %). Der bedeutendste Einzelposten ist in Europa aber die Sparte der Spezialchemikalien mit 27,2 %. Demgegenüber relativ gering sind die Anteile von Zwischenprodukten (13,7 %) und der Konsum-chemie (12,4 %). Bild: RealVektor, dzm1try, tribalium81, molekuu.be, Miceking, nuengrutai – stock.adobe.com; Daten: Cefic
Kostenlose Registrierung
Der Eintrag "freemium_overlay_form_cte" existiert leider nicht.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit