
Der erste direkte Güterzug nach China wurde im Rail Service Center Rotterdam zusammengestellt. (Bild: Danny Cornelissen)
Bei der transportierten Ladung handelt es sich um Nestlé-Babymilchpulver aus Irland, das über den Shortsea-Verkehr zum Rotterdamer Hafen transportiert wurde. Alexander Hau, Product Manager Intercontinental Rail, North West Continent von Maersk, erläutert: „Maersk ist an einen bestehenden Kunden herangetreten, um dessen Liefergeschwindigkeit zu erhöhen. Wir verkürzen die Durchlaufzeit dieser Fracht mit Hilfe des Maersk-eigenen interkontinentalen Schienenverkehrs von und nach China. Die oberste Priorität für unseren Kunden liegt in der Tatsache, dass das Produkt aus Irland kommt, und dieser Kunde hat uns sofort mit einem ausreichendem Frachtvolumen unterstützt, so dass wir zwei spezielle Maersk-Ganzzüge nach China zusammenstellen konnten – die ersten in einer langen Reihe.“
China investiert unter dem Oberbegriff „Neue Seidenstraße“ seit Jahren in den Aufbau von Handelsrouten zu Land und zu Wasser. Die Trans-Kontinentalstrecke per Zug ist einer von mehreren Routenverläufen. Der Hafen Rotterdam stellte sich beim Transport von Irland als hervorragendes Bindeglied heraus, da die Schiffe so am gleichen Ort ankommen, an dem auch die Züge abfahren. „Dieser praktische Zugang zum neuen Schienengüterverkehrsdienst nach Xi‘an wird dazu beitragen, in naher Zukunft mehr Kunden über die bestehenden intermodalen Maersk-Dienste für den Transport von und nach Rotterdam zu gewinnen“, bekräftigt Hau. Emile Hoogsteden, Geschäftsführer für Wirtschaft und Handel beim Hafenbetrieb Rotterdam, ergänzt: „Der erste direkte Zug vom Rotterdamer Hafen nach China ist ein fantastischer Anfang und ist sehr vielversprechend. Rotterdam verfügt über ausgezeichnete Shortsea-Verbindungen und beweist hiermit, dass der Güterzug eine effiziente Alternative sein kann, da wir über gute Bahnverbindungen in das Hinterland verfügen. (ak)
Anlagenprojekte im September 2020
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Port of Rotterdam Authority Havenbedrijf Rotterdam N.V.
Postbus 6622
3002 Rotterdam
Netherlands
Aktuellste Beiträge

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...

Koneslid-Mischer zur Wirkstoff-Formulierung
Bei der Wirkstoffformulierung tun Koneslid-Mischer des Herstellers Amixon wertvolle Dienste. Sie sind hochwertig gefertigt und liefern in kurzer Zeit hohe Mischgüten.Weiterlesen...

Bilfinger unterstützt Wasserstoffspeicher-Projekt in den Niederlanden
Gasunie hat Bilfinger für das Basis-Engineering eines Wasserstoffspeichers in einer Salzkaverne beauftragt. Die angestrebte Gesamtspeicherkapazität, der bei Zuidwending in den Niederlanden geplanten Anlage, beträgt 26 Mio. kg Wasserstoff.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit