
Der Standort Oberhausen umfasst unter anderem eine Anlage für Carbonsäuren. (Bild: Oxea / OQ Chemicals)
Dadurch könne OQ Chemicals am Standort derzeit nur eingeschränkt mit Rohstoffen beliefert werden. In der Synthesegasanlage sei bei einer Routinekontrolle eine Leckage am Zylinderblock im Bereich der Ventile festgestellt worden, teilt das Unternehmen mit. Daher habe der Kompressor aus Sicherheitsgründen außer Betrieb genommen werden müssen, um eine sofortige Reparatur außerhalb des Standorts durchführen zu können.
Infolgedessen könne OQ Chemicals nicht die geplanten Mengen nicht produzieren und liefern. Betroffen sind die Produkte n- & iso-Butyraldehyd, Propionaldehyd, 2-Ethylhexanol, n- & iso-Butanol und n-Butylacetat. Da die Ursache für die Liefereinschränkungen außerhalb der unmittelbaren Kontrolle von OQ Chemicals liegt, müsse das Unternehmen mit sofortiger Wirkung höhere Gewalt erklären. Außerdem führt das Unternehmen eine Verkaufskontrolle für in Oberhausen produzierte Produkte ein. Die verfügbaren Mengen würden aber „in fairer und angemessener Weise“ aufgeteilt. Das Unternehmen unternehme außerdem alle Anstrengungen, um die Auswirkungen dieses Vorfalls zu mildern und die Folgen für seine Kunden zu begrenzen.
Bereits im Februar 2020 hatte das Unternehmen, damals noch unter dem Namen Oxea, aufgrund einer Betriebsstörung die Produktion in Oberhausen vorübergehend einschränken müssen. Im Mai desselben Jahres erfolgte in Anpassung an den omanischen Mutterkonzern die Umbenennung in OQ Chemicals.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

RTC-Reinigungstechnik für Rohrbündel-Wärmeübertrager
Aufgrund der gegenwärtigen Energiekrise wird Dieseltreibstoff vorwiegend für die Produktion Verwendung finden, und Reinigungsleistungen zur Instandhaltung werden aufgeschoben. Regelmäßige Instandhaltung ist jedoch das A und O für einen ordentlichen Anlagenbetrieb. Es geht aber auch ohne Dieseltreibstoff- und ohne Trinkwasserverbrauch.Weiterlesen...

Druckmessumformer DMU 13 Vario
Afriso-Euro-Index präsentiert den überarbeiteten Druckmessumformer DMU 13 Vario, eine Weiterentwicklung seines Vorgängers DMU 13, mit unter anderem deutlich größerem Messbereich.Weiterlesen...

Henkel investiert in Technologie-Start-up Direct-C
Um das Geschäftsfeld Wartung, Reparatur und Instandhaltung (MRO) auszubauen, investiert der Venture-Capital-Arm von Henkel in Direct-C. Das Start-up hat eine Sensortechnologie für die Früherkennung von Leckagen bei flüssigen Kohlenwasserstoffen entwickelt.Weiterlesen...

Hessische Unternehmen fordern schnellen Wasserstoff-Hochlauf
Verschiedene hessische Unternehmen haben einen beschleunigten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in dem Bundesland gefordert. Angesichts der geopolitischen Lage brauche es nunmehr “schnelles Handeln”.Weiterlesen...

Feuchte- und Taupunktkalibrierungssysteme HG2 und S8000 Remote
Die PST Gruppe bietet mit Rotronic und Michell ein umfassendes Angebot an Feuchte- und Taupunktkalibrierungen. Dazu gehören Produktpakete wie der HygroGen2 Feuchtegenerator (HG2) mit dem Michell S8000 Remote Taupunktspiegel-Hygrometer.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit