
Im Rahmen einer virtuellen Pressekonferenz hat die Nürnbergmesse das Konzept der Powtech Special Edition erklärt. (Bild: Redaktion)
Die Powtech soll in diesem Jahr als kompaktes Event in Nürnberg stattfinden: Der Termin wurde um einen Tag verkürzt, bis zu 300 Aussteller sollen sich am 30. September und 1. Oktober treffen. „Die Powtech lebt davon, dass sich Menschen persönlich begegnen“, sagt Beate Fischer, Projektleiterin der Messe, auf der virtuellen Pressekonferenz, die am Vormittag des 7. Juli stattfand. „Obwohl wir erst seit drei Tagen aktiv aquirieren, sehen wir schon regen Zuspruch“, so Fischer.
Mit einem rigiden Hygienekonzept will die Messe für die Sicherheit der Teilnehmer und Aussteller sorgen. Dazu gehört auch die Aufteilung der Messe in zwei Ausstellungshallen (1 und 3c) und einen separaten Cateringbereich (Halle 2). Breite Besuchergänge, Besprechungsboxen und Hygieneinseln sind weitere Komponenten des Konzepts. In die Ausstellungshallen sollen zentral vier Bühnen platziert werden, um Fachthemen zu vertiefen.
Hier finden Sie eEinen CT-Bericht zum Konzept der Powtech Special Edition.
(as)
Studie: So könnte die Chemieindustrie 2040 aussehen:
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...

Koneslid-Mischer zur Wirkstoff-Formulierung
Bei der Wirkstoffformulierung tun Koneslid-Mischer des Herstellers Amixon wertvolle Dienste. Sie sind hochwertig gefertigt und liefern in kurzer Zeit hohe Mischgüten.Weiterlesen...

Bilfinger unterstützt Wasserstoffspeicher-Projekt in den Niederlanden
Gasunie hat Bilfinger für das Basis-Engineering eines Wasserstoffspeichers in einer Salzkaverne beauftragt. Die angestrebte Gesamtspeicherkapazität, der bei Zuidwending in den Niederlanden geplanten Anlage, beträgt 26 Mio. kg Wasserstoff.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit