
Sicherheit & Umwelt
Chemieanlagen müssen sicher konstruiert und betrieben werden. Unsere Rubrik Sicherheitstechnik umfasst sowohl Aspekte der Arbeitssicherheit, als auch der Anlagensicherheit und des Umweltschutzes. Ex-Schutz gehört dazu genauso wie Aspekte der Cyber Security.

aus drei mach eins
Abluft, die nur gering beladen ist, dafür aber mit Stoffen, die besonders niedrige Emissionsgrenzwerte oder Geruchsschwellen haben, stellt Planer und Anlagenbetreiber vor schwerwiegende Probleme. Eine verbesserte Version der Oxidationswäsche ermöglicht es, solche Abluftströme zu behandeln, ohne die ungeheuren Kosten thermischer Abluftbehandlung und ohne die Einschränkungen, die der Betrieb von Biofiltern mit sich bringt.Weiterlesen...

EMS 220
Das Ereignismeldesystem EMS 220 wurde zur Fernüberwachung von Gebäuden, Tanks, Schächten, technischen Einrichtungen und Produktionsprozessen entwickelt.Weiterlesen...

Den Zündfunken verhindern
Explosionsgefahren treten mit unterschiedlicher Intensität auf. Es ist aber weder technisch erforderlich noch wirtschaftlich vertretbar, den gesamten technischen Schutzaufwand immer nach den höchsten Erfordernissen festzulegen. Der passende Einsatz der unterschiedlichen Zündschutzarten sorgt für Sicherheit, die der Situation angepasst ist.Weiterlesen...

Keine Explosion durch Funken
Die drahtlose Übertragungstechnik hat sich im Büro- und Heimbereich längst durchgesetzt. Bei der Automatisierung von Maschinen und Anlagen galt sie bislang jedoch als Nischenlösung. In der Prozesstechnik sind hohe Installationskosten, unflexible Verdrahtungen sowie mehr Mobilität nur einige Gründe, die das Thema Funk interessant machen.Weiterlesen...

Richtig ansetzen
Für viele Anlagenbetreiber spielt die Entwicklung langfristiger Instandhaltungskonzepte eine eher untergeordnete Rolle. Die Frage, wie sie die Verfügbarkeit ihrer Anlage in Zukunft bestmöglich sicherstellen können, wird daher häufig erst dann laut, wenn auf Grund technischer Fehler Produktionsausfälle drohen. Dabei lässt sich bereits mit kleinen Schritten große Wirkung erzielen.Weiterlesen...

Dreckig rein, Sauber raus
Nicht nur in der Volkswirtschaft, sondern auch in der Umwelttechnik gibt es eine Variante der Pareto- oder 80/20-Regel. Sie besagt, dass man mit 20% des technischen und finanziellen Aufwandes 80% der Schadstoffe beseitigen kann.Die letzten 20% der Schadstoffe beanspruchen aber 80% des Aufwandes. Im Fall der Abluftreinigung wird die 80/20-Regel manchmal gar zu einer 95/5-Regel: Grund genug, genau hinzuschauen, wenn man die letzten Milligramm im Abluftstrom in Angriff nimmt.Weiterlesen...

Asecos Gefahrstoffarbeitsplätze
Die Gefahrstoffarbeitsplätze von Asecos erfassen die Gefahrstoffe nahe der Quelle.Weiterlesen...

WarmduscheN Gewünscht
Die gesetzlichen Anforderungen an die technische Ausstattung von Augen- und Körpernotduschen sind hinreichend definiert – sollte man meinen. Leider wird auch in neuesten EU-Normen die Versorgung mit warmem Wasser nicht ausreichend beachtet. Mit manchmal fatalen Folgen, wie der Beitrag zeigt.Weiterlesen...

Im Keim erstickt
In Förderanlagen und Elevatoren, die Produkte in den Fertigungsprozess fördern, entstehen die meisten Staubexplosionen. Im Falle einer Staubexplosion transportieren Elevatoren aber auch gerade deshalb das Explosionsereignis in die nachgeschalteten Produktionseinrichtungen hinein. Die Folge sind verheerende Staubexplosionen. Die aus dem Elevator in die Produktionseinrichtung transportierte Explosion stellt, im Gegensatz zum Zündfunken, darüber hinaus ein riesiges Zündpotenzial für sekundäre Explosionen dar.Weiterlesen...

Berstscheibengeneration IKB
Die Berstscheibengeneration IKB setzt auf die Imperfektionstechnologie.Weiterlesen...