
Sicherheit & Umwelt
Chemieanlagen müssen sicher konstruiert und betrieben werden. Unsere Rubrik Sicherheitstechnik umfasst sowohl Aspekte der Arbeitssicherheit, als auch der Anlagensicherheit und des Umweltschutzes. Ex-Schutz gehört dazu genauso wie Aspekte der Cyber Security.

Chemostat-Verfahren reinigt organisch belastete Abwässer
Verbindungen wie Benzol, Toluol und PAK im Abwasser stellen für viele Aufbereitungsverfahren ein Problem dar, beispielsweise in der Petrochemie: Trotz hohen Aufwandes werden Grenzwerte nur knapp eingehalten. In einem neuen biologischen Verfahren vermehren sich die Mikroorganismen in einem kontinuierlich durchströmten Reaktor. Sie bauen gelöstes und emulgiertes Öl und andere Kohlenwasserstoffe ab und erzeugen dabei nur wenig Überschussschlamm.Weiterlesen...

Aufkonzentrierung bis zum Feststoff – Vakuumverdampfung in der Industrie
Abwasserentsorgung ist teuer, und nicht selten werden mit dem Abwasser eigentlich nutzbare Wertstoffe gleich mit entsorgt. Der neue Vakuumverdampfer RW kann Flüssigkeiten bis auf einen Trockensubstanzgehalt von 90% aufkonzentrieren und damit praktisch einen Feststoff herstellen. Es muss weniger entsorgt werden und in vielen Fällen kann sowohl das Destillat als auch das Konzentrat weiter verwendet werden.Weiterlesen...

Biologische In-situ-Reinigung von Abwasser in Tanks
Über ein biologisches Chemostat-Verfahren kann Abwasser in Tanks, das außerhalb der vorgegebenen Spezifikationen anfällt, vor Ort gereinigt werden. Dafür können Betreiber einen Service nutzen, der eine mobile Abwasseraufbereitung zur Verfügung stellt.Weiterlesen...

Alarmmanagement in der Prozessindustrie
In Leitwarten ertönen die Alarmsignale nicht selten mehr als 1000 Mal pro Tag und manchmal mit einer solchen Frequenz, dass man von Alarmschauern spricht. Um die Anlage dennoch sicher zu betreiben, sind Alarmmanagementsysteme im Einsatz. Für Anwender kann der Nutzen jedoch nicht nur im Beherrschen der Alarme liegen, sondern zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Prozesse führen.Weiterlesen...

Risikobasierte Instandhaltungsstrategie
Die Anlagenverfügbarkeit ist ein entscheidender Faktor für die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit in der chemischen Industrie. Eine optimierte und effiziente Wartungs- und Instandhaltungsplanung ist die Basis für Wirtschaftlichkeit und Sicherheit. Den Rahmen gibt die Betriebssicherheitsverordnung vor.Weiterlesen...

Inspektionen gemäß Störfallverordnung
Um Störfälle zu verhindern oder zumindest deren Auswirkungen zu begrenzen sieht die Störfallverordnung regelmäßige Inspektionen vor. Hierbei werden einerseits das technische System wie auch das Sicherheitsmanagementsystem geprüft. Am Beispiel der Prüfung eines Prozessleitsystems wird dargelegt, welche Fragen Betreiber beantworten sollten und worauf bei der Vor-Ort-Inspektion zu achten ist.Weiterlesen...

Grundlagen des Staub-Explosionsschutzes
Die meisten der in der Industrie vorkommenden Stäube sind brennbar, und es reicht bereits eine kleine Staubschicht in einem geschlossenen Raum aus, um nach einer Aufwirbelung und Zündung eine Explosion auszulösen. Viele Betroffene sind sich den Gefahren einer möglichen Staubexplosion nicht bewusst – ein Grund sich näher mit dem Thema zu beschäftigen.Weiterlesen...

Rauchgaskühler mit Alwaflon-Druckschläuchen maximieren Kraftwerkseffizienz
Der hohe Wirkungsgrad des noch im Bau befindlichen, neuen 858-MW-Braunkohleblocks im polnischen Kraftwerk Belchatów wird zu einem maßgeblichen Teil auf den Einsatz innovativer Rauchgaskühler zurückgehen, die mit Wärmeübertrager-Druckschläuchen aus dem auf PTFE basierenden Fluorkunststoff Alwaflon ausgerüstet sind.Weiterlesen...

Router FL Mguard RS-B
Der Router FL Mguard RS-B von Phoenix Contact schützt das Industrie-Netzwerk vor unbefugten Zugriffen und Fehlbedienungen, die zu Anlagenausfällen führen können.Weiterlesen...

Watchdog NB 220 QSA
Die Überfüllsicherung Watchdog NB 220 QSA von Afriso besteht aus dem Standaufnehmer Typ 76…(A, C, E, M, N) und dem Messumformer NB 220 QSA. Weiterlesen...