
Abluftströme mit geringer Schadstoffbelastung bis 500 mg C/m³ lassen sich mit dem Verfahren Elosorb effizient reinigen. Es kombiniert die adsorptiven Eigenschaften von Aktivkohlefasern mit einer neuen elektrischen Regenerationstechnik. Dabei adsorbieren sehr dünne Aktivkohlefasern die in der Abluft enthaltenen Schadstoffe. Zur Desorption wird das Fasergewebe elektrisch aufgeheizt und mit Regenerationsluft durchströmt. Durch die geregelte Temperaturerhöhung des Filtergewebes werden die Lösemittel von der Aktivkohlefaser desorbiert. Die Konzentration der Schadstoffe wird mit einem Flammenionisationsdetektor ständig gemessen und bestimmt die Stromzufuhr am Filtermaterial. So lassen sich beliebige Desorbatkonzentrationen bis 15000 mg/m³ einstellen. Da die Wärme von innen aus der dünnen Faser kommt, verringert sich der Luftstrom für die thermische Nachverbrennung erheblich. So entstehen wesentlich geringere Kosten für die thermische Nachverbrennung als bei klassischen Verfahren.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...

Infraserv Höchst errichtet Wasserstofftankstelle für Züge im Industriepark
Ende 2022 soll im Taunus die weltweit größte Brennstoffzellenzug-Flotte ihren Betrieb aufnehmen. Die Wasserstoff-Infrastruktur zum Betanken der Fahrzeuge im Industriepark Höchst ist nun bereits „so gut wie fertig“.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit