
(Bild: ULT)
- Volumenstrom 1.000 bis 1.500 m³/h
- mobil einsetzbar
- auch als Ex-Variante
Das System, das in drei unterschiedlichen Leistungsstufen mit Volumenströmen zwischen 1.000 und 1.500 m³/h erhältlich ist, kann sowohl stationär als auch mobil eingesetzt werden. Gesundheitsgefährdende Luftschadstoffe werden über Absaugarme oder Schläuche unmittelbar an der Entstehungsstelle erfasst und durch das Gerät gefiltert. Die Kombination aus Grobstaub-Vorfilter nach DIN EN 779 und zwei Aktivkohle-Adsorptionsfiltern ermöglicht eine hohe Abscheiderate der gesundheitlich bedenklichen Emissionen. Die gefilterte Luft kann dem Reinigungsprozess wieder in den Arbeitsraum zurückgeführt werden.
Die Absaug- und Filteranlage ist robust konstruiert und kann aufgrund ihrer vormontierten Geräterollen an wechselnden Arbeitsplätzen eingesetzt werden. Optional sind eine digitale Gerätesteuerung sowie ein automatisierter Betrieb mit externen Fertigungs- oder Bearbeitungsmaschinen möglich. Das System ist auch als Ex-Variante für entzündliche Luft-Gas-Gemische erhältlich.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Fastex-Spannelemente für Welle-Nabe-Verbindung
Flender erweitert sein Portfolio für industrielle Kupplungen und führt Spannelemente für die Verbindung von Welle und Nabe ein. Die neue Baureihe Fastex sorgt für eine reibschlüssige Verbindung und damit eine effiziente Übertragung von Drehmoment und Leistung.Weiterlesen...

BASF plant Großwärmepumpe in Ludwigshafen
Bis zum Jahresende 2022 wollen BASF und Man Energy Solutions die Machbarkeitsstudie für die Wärmepumpe abschließen. Diese soll die CO2-Emissionen senken, indem sie Abwärme aus dem Kühlwassersystem von BASF als thermische Energiequelle nutzt.Weiterlesen...

Uniper bespricht mögliche Staatshilfen mit Bundesregierung
Der Energiekonzern Uniper wendet sich aufgrund der Gas-Lieferengpässe aus Russland an die Bundesregierung. Die beiden Parteien wollen über mögliche Instrumente diskutieren, durch die der Staat den Konzern unterstützen könnte.Weiterlesen...

Achema-Pumpenprogramm
Iwaki stellt auf der Achema ein erweitertes Pumpensortiment vor. Unter anderem sind eine Membran-Dosierpumpe und eine Taumel-Kolbenpumpe neu dazu gekommen.Weiterlesen...

Bayer eröffnet Forschungszentrum für Onkologie in Boston
Im US-amerikanischen Boston hat Bayer ein Forschungszentrum eröffnet, in dem der Pharmakonzern die Präzisionsonkologie weiterentwickeln will. Den Standort hat das Unternehmen strategisch aufgrund der hohen Dichte an Biotechnologie-Unternehmen gewählt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit