

Unser Grafik zeigt, wie sich das Risiko eines Ausscheidens der Nationalmannschaft genau berechnen lässt. (Bild: Redaktion)
Zu schwer wogen die bereits in der Vorbereitung erkennbare Formschwäche zahlreicher Weltmeister von 2014 und vor allem die Misere um den „Fuß der Nation“ von Kapitän Manuel Neuer. Das Thema der funktionalen (Pass-)Sicherheit scheint jedoch im Fußball noch nicht angekommen zu sein. Statt das Risiko genau zu quantifizieren und so mögliche SIL-zertifizierte Gegenmaßnahmen ergreifen zu können, folgte man beim DFB wohl eher dem vom Ex-Nationalspieler Andi Möller geprägten Motto: „Ich hatte vom Feeling her ein gutes Gefühl.“ So reichten die Mittel nicht einmal aus, ein Ausscheiden im Low Demand Mode, der bei der Fußball-WM unter dem Begriff „Vorrunde“ läuft, zu verhindern. An den High Demand Mode gegen Mannschaften wie Brasilien, Frankreich oder Belgien wollen wir gar nicht erst denken.
WM-Quali ist keine Betriebsbewährung
Das Ergebnis bei der Nationalmannschaft hat uns eines gezeigt: Auch eine perfekte Qualifikation kann nicht als Betriebsbewährung für das folgende Turnier gelten. Hätte der GAU in Form des Vorrundenaus aus Sicht der funktionalen Sicherheit dennoch verhindert werden können? Jogi Löw hat für seinen Kader die Komponenten mit dem höchsten S(P)I(E)L-Level ausgewählt, die zu diesem Zeitpunkt auf dem deutschen Markt verfügbar waren. Über SIL 1 ist bei der WM aber leider kein Nationalspieler hinausgekommen – nicht einmal der Hoffnungsträger Mesut Ö-SIL. Die Möglichkeit, diesem Umstand durch – am besten diversitäre – Redundanz in der Aufstellung abzuhelfen, scheiterte leider bereits am strengen Regelwerk: Im Fußball sind pro Mannschaft lediglich elf Spieler auf dem Platz und drei Auswechslungen erlaubt.
Als Trost bleibt nur: Die Nationalmannschaft hat nun bis zum nächsten Turnier zwei Jahre Zeit, die Innovationen aus der Prozessindustrie endlich in ihr Spiel zu übernehmen. Wie wäre es beispielsweise damit, den eigenen Strafraum sauber zu halten, indem man ihn zum Reinraum erklärt – mit den entsprechenden Schutzvorrichtungen natürlich. Auch wenn in Sachen Digitalisierung noch nicht alles rund läuft, kann unsere Branche den Nationalspielern sicher auch bei den von allen Seiten geforderten fußballerischen „Automatismen“ behilflich sein und sie so auf das nächste Level heben. Nationalmannschaft 4 zu 0 sozusagen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

BASF investiert in rotes Seegras als Rohstoff
BASF Venture Capital und der niederländische Investmentfonds Aqua-Spark haben in Sea6 Energy investiert. Das indische Unternehmen hat sich auf tropische Meereslandwirtschaft und im Besonderen auf die Produktion von rotem Seegras als Rohstoff spezialisiert.Weiterlesen...

Merck übernimmt das Chemiegeschäft von Mecaro
Merck plant, das Chemiegeschäft von Mecaro, einem koreanischen Hersteller von Heizblöcken und chemischen Precursor-Produkten für Halbleiter, zu übernehmen. Mit der Akquisition will das Darmstädter Unternehmen seinen Geschäftsbereich für Halbleiter ausbauen.Weiterlesen...

Wasseraufbereitungsanlagen Geno-Osmo-X und Geno-Edi-X
Der Wasseraufbereitungsspezialist Grünbeck setzt seine Technologien nun auch für die Wasserstofferzeugung ein. Das Unternehmen liefert maßgeschneiderte Wasseraufbereitungsanlagen für optimales Betreiben von Elektrolyseuren.Weiterlesen...

Koneslid-Mischer zur Wirkstoff-Formulierung
Bei der Wirkstoffformulierung tun Koneslid-Mischer des Herstellers Amixon wertvolle Dienste. Sie sind hochwertig gefertigt und liefern in kurzer Zeit hohe Mischgüten.Weiterlesen...

In Sachens Wasserstoffwirtschaft tut sich etwas
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg schlossen sich am 10. August 2022 an der TU Chemnitz zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammen. Warum gerade die Industrie davon profitieren soll.Weiterlesen...
industriejobs.de

Ingenieur (m/w/d) Chemie, Pharmatechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik
Testo Industrial Services GmbH

Leiter (w/m/d) Automatisierung und lokale Netze (PNS) im biopharmazeutischen Produktionsumfeld
Wacker Chemie AG

Experte (w/m/d) für das Trainingsteam der biotechnologischen Produktion
Wacker Chemie AG
Diskutieren Sie mit