
(Bild: Dräger)
Wasserstoffflammen sind sehr hell und bei Tageslicht für das menschliche Auge kaum sichtbar. Zur Erkennung ist ein Flammendetektor nötig, der wasserstoffbasierte Brände zuverlässig detektiert und Fehlalarme minimiert. Dräger zeigt den hierfür entwickelten Detektor Flame 1750 H2 erstmalig auf der Achema 2022.
Achema 2022 Halle Halle 9.1 – B65
Entscheider-Facts
- speziell für Wasserstoff-Detektion
- hohe Reichweite
- sicher gegen Fehlalarme
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
industriejobs.de

Chemiker*in, Biochemiker*in, Chemieingneur*in, Bachelor/Master (m/w/d) in Chemie, Biochemie, Materialwissenschaft o.ä., alternativ Chemielaborant*in
saniXTREME GmbH

Leiter*in der Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission (SSK) (m/w/d) Physik, Chemie, Biologie oder Ingenieurwesen
BfS Bundesamt für Strahlenschutz

Markt Segment Manager / Business Development Manager (m/w/d) Bereich Chemie
GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG