
Der Q-Ball wird an Elevatoren und Sieben zur flammlosen Druckentlastung eingesetzt, und verhindert, dass Flammen bei Explosionsereignissen (Bild) aus der Anlage austreten. (Bild: Rembe)
Der Q-Ball ergänzt das von Rembe in den 1980er Jahren entwickelte Q-Rohr, mit dem der Hersteller im Explosionsschutz erstmalig eine flammenlose Druckentlastung ermöglicht hatte. Neben der Anforderung, dass weder Flammen noch Druck aus der Schutzeinrichtung entweichen dürfen, werden Produkte der flammenlosen Druckentlastung zunehmend auch in Sachen Entlastungseffektivität und Gewicht bewertet. Denn: Geringe Effektivitäten führen dazu, dass mehr Entlastungsöffnungen und zugehörige Schutzeinrichtungen benötigt werden. Ein zu hohes Gewicht macht Umbauten am Behälter notwendig, um dessen Stabilität zu gewährleisten.
Der für Elevatoren und Siebe entwickelte Q-Ball nutzt das von Roland Bunse entwickelte Prinzip der kontur-parallelen Entlastung und zeichnet sich durch ein vergleichsweise niedriges Gewicht aus. Während vergleichbare Produkte anderer Anbieter laut Rembe um die 45 kg wiegen, ist der Q-Ball mit 25 kg ein Leichtgewicht und 3 kg leichter als die Q-Box, dem bisherigen Fliegengewicht in Sachen flammenlose Druckentlastung. 1805ct909
Achema 2018 Halle 9.1 – C4
Weitere Beiträge zum Thema:
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Covestro will Polycarbonate am Standort Shanghai recyceln
Covestro legt den Grundstein für die erste eigene Produktionslinie für mechanisches Recycling von Polycarbonaten in China. Fähigkeit zur Lieferung von mehr als 60.000 Jahrestonnen recycelter Polycarbonate bis 2026.Weiterlesen...

Ibu-Tec vereinbart Zugang zu Phosphatreserven mit Norge Mining
Ibu-Tec und das Bergbau-Unternehmen Norge Mining haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Ibu-Tec zukünftig Zugang zu norwegischen Phosphatreserven gewährt. Das Phosphat dient als Material für Batterien für die E-Mobilität.Weiterlesen...

Heraeus entwickelt Katalysatoren für die Wasserstoffelektrolyse
Heraeus und Sibanye-Stillwater wollen gemeinsam Elektrokatalysatoren auf Basis von Ruthenium und Iridium entwickeln. Die Katalysatoren sollen in Protonenaustauschmembran-Elektrolyseuren für die Produktion von grünem Wasserstoff eingesetzt werden.Weiterlesen...

Evonik erhöht Produktionskapazitäten für Additive in Taiwan
Das Geschäftsgebiet Coating Additives von Evonik steigert die Produktionskapazität seiner gefällten Acematt-Mattierungsmittel in seiner Produktionsanlage in Taiwan. Die zusätzliche Kapazität soll in der zweiten Jahreshälfte 2023 verfügbar sein.Weiterlesen...

Uniper und RWE sichern Belieferung deutscher LNG-Terminals
Die Energieunternehmen EnBW, RWE und Uniper haben mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz eine Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sichern die Unternehmen die nötigen Flüssiggas-Liefermengen für die LNG-Terminals in Brunsbüttel und Wilhelmshaven zu.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit