
Mit dem neuen Innovation Hub in der Schweiz investiert das Unternehmen in den wachsenden Biopolymermarkt. (Bild: Sulzer / Max Schwank)
Im neu eröffneten Zentrum beabsichtigt Sulzer, Kunden zu ermöglichen, ihr Produktangebot auf die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe abzustimmen. Dafür ist das Zentrum mit Folien-, Form-, Schaum- und Extrusionsanlagen ausgestattet, mittels derer Biopolymere präzise geformt werden können, um Anforderungen an Haltbarkeit, Flexibilität oder biologische Abbaubarkeit zu erfüllen. Vor Ort ist das Herstellen von Prototypen in einer Größenordnung von wenigen Kilogramm bis zu einigen Tonnen möglich.
Technologie des Unternehmens ist in verschiedenen Polymilchsäure-Anlagen (PLA) weltweit verbaut. Beispielsweise in Indiens erster Anlage zum Umwandeln von Zuckerrohr in Biokunststoff, einer PLA-Produktionsstätte in China oder bei der weltweit größten PLA-Produktionsanlage, die derzeit in den Vereinigten Arabischen Emiraten entsteht. Mit dem neuen Innovation Hub in der Schweiz investiert das Unternehmen in den wachsenden Biopolymermarkt.
Biopolymere wie PLA und Polycaprolacton (PCL) können aus erneuerbaren Quellen und biologisch abbaubar hergestellt werden und haben einen geringeren CO2-Fußabdruck Kunststoffe aus fossilen Quellen.