
VDI und VCI wollen die Chemie bis 2050 klimaneutral machen. (Bild: Gina Sanders – Fotolia)
Die bereits im März gegründete Plattform startete nun mit einer ersten Expertenrunde. „Viele Herausforderungen, die sich auf dem Weg zu einer CO2-neutralen Chemieproduktion ergeben, können wir als Branche nicht alleine lösen. Wir freuen uns daher, dass namhafte Expertinnen und Experten aus relevanten Branchen, von Umweltorganisationen, Chemieunternehmen und der Politik mit am Tisch sitzen“, erklärte VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup zum Start.
Schritt in die Praxis
Die Voraussetzungen für eine treibhausgasneutrale Chemie sind zugleich die Kernthemen der Plattformarbeit. Dazu gehören Problemlösungen für die Fragen: Wie können große Mengen an günstigem, erneuerbarem Strom für die Chemie verfügbar werden? Wie kann eine bessere zirkuläre Wirtschaft und ein stärkerer Einsatz von Biomasse dazu beitragen, die heutige fossile Kohlenstoffbasis der Chemie zu transformieren? Welche unterstützende Rolle sollte die Politik durch die Anpassung von regulatorischen Vorgaben dabei spielen? Große Entrup: „Während die Politik sich bei der deutschen Wasserstoffstrategie oder dem europäischen Green Deal mit diesen Fragen noch theoretisch befasst, gehen wir mit Chemistry4climate schon in die Praxis.“
VDI bringt technische Perspektive ein
VDI-Direktor Ralph Appel sieht das Ziel von Chemistry4climate so: „Wir haben die Plattform gemeinsam mit dem VCI ins Leben gerufen, um Treibhausgasneutralität für die Chemiebranche zu erreichen, indem wir alle notwendigen Kompetenzen zusammenbringen. Nur so bekommen wir die Vielfalt der anstehenden Herausforderungen unter einen Hut.“ Nötig seien dazu die Expertise und konkrete Beiträge aus verschiedensten Bereichen. Diese gilt es, gemeinschaftlich zu identifizieren und zu adressieren. Appel: „Der VDI bringt hierfür eine breite fachliche Expertise mit. Wir Ingenieurinnen und Ingenieure wollen Lösungen entwickeln und unterstützen die Plattform vor allem aus technischer Sicht.“ (jg)
CT-Artikel zum Thema klimaneutrale Chemie:

Den Anfang macht eine Studie, die im Juli 2017 gemeinsam vom europäischen Chemieverband Cefic und der Dechema vorgestellt wurde. Diese untersuchte die Voraussetzungen dafür, damit die chemische Industrie bis 2050 klimaneutral werden kann.
Bild: Serghei Velusceac - Fotolia

Ein halbes Jahr später erschienen die Prognosen der Welt-Energieexperten, denenzufolge das hehre Ziel der Dekarbonisierung des Planeten ins Reich der Utopie gehört.
Bild: 3dsculptor - Adobestock

Dem zur Seite sprang 2018 eine Studie der Energieforscher der IEA, die ein Schlaglicht auf einen bislang blinden Fleck der Energiewirtschaft warf. Demnach wird die Petrochemie schon bald den Mobilitätssektor als größter Nachfragetreiber für Erdöl ablösen.
Bild: irina - Adobestock

Dessen ungeachtet schmiedete die Deutsche Energie-Agentur Dena im selben Jahr mit internationalen Partnern ein Bündnis, um grüne Kraftstoffe voran zu bringen.
Bild: Thomas Söllner - Adobestock

Einen weiteren blinden Fleck beleuchteten wir in einem viel beachteten Artikel zur Bedeutung von Beton als Ursache für Treibhausgasemissionen und attestiert dem Baustoff eine verheerende Klimabilanz.
Bild: 7crafts- Adobestock

Wie sehen Europa und die Welt im Jahr 2050 aus? Welche Herausforderungen kommen auf uns zu? Und wie kann die europäische Chemieindustrie bei den Lösungen helfen? Spekulative, aber plausible Antworten auf diese Fragen gab der europäische Chemieindustrieverband Cefic im vergangenen Jahr in einer weiteren Studie.
Bild: NicoElNino – AdobeStock

Genuss ohne Verzicht - auf diesen plakativen Nenner lässt sich die Treibhausgas-Vermeidung per Effizienzmaßnahmen bringen. Dass hier noch großes Potenzial besteht, konstatiert unser Trendbericht. Bild: maho – AdobeStock

Das Wahlergebnis bei der Europawahl 2019, bei der Klimapolitik im Vordergrund stand, löste nicht nur Schockwellen bei den "Volksparteien" aus, sondern auch eine Flut an Pressemeldungen, mit denen sich Industrie und Verbände zum Thema profilieren wollten.
Bild: claudia Otte, sarahdoow – AdobeStock

Anfang Mai 2019 wurde die Meldung publik, dass ein Konsortium in Stade an der Elbe eine industrielle Power-to-Liquid-Anlage (PtL) plant. Mit dieser soll die Produktion von Kerosin auf Basis von Windstrom geprüft werden.
Bild: bluepilot – AdobeStock
Der Eintrag "freemium_overlay_form_cte" existiert leider nicht.
Diskutieren Sie mit