Gemeinsame Entwicklung
Siemens und Bentley stellen Cloud-Lösung für digitalen Zwilling vor
News15.10.2018 Siemens und Bentley Systems haben auf der Bentley Konferenz Year in Infrastructure 2018 in London die Entwicklung der Plattform Plantsight bekannt gegeben. Die Lösung ermöglicht aktuelle digitale Zwillinge von im Betrieb befindlichen Anlagen durch eine Synchronisierung der realen Anlage mit den dazugehörigen Engineering-Daten für einen effizienteren Anlagenbetrieb. mehr
„Digitalisierung gemeinsam mit Kunden entwickeln“
Interview mit Dr. Jürgen Brandes, CEO der Siemens Division Process Industries and Drives
Fachartikel09.08.2018 Die Digitalisierung der Prozessindustrie auf Trab bringen – mit diesem Anspruch ist Siemens zur Achema angetreten. Der Automatisierungsanbieter hat dabei den gesamten Anlagen-Lebenszyklus im Blick. „Wir wollen das klassische Kunden-Lieferanten-Verhältnis neu gestalten und unsere Produkte und Leistungen gemeinsam mit Partnern in einem Co-Creation-Prozess entwickeln“, sagt Dr. Jürgen Brandes, CEO der Siemens Division Process Industries and Drives, im CT-Gespräch. mehr
Auf Tuchfühlung mit dem digitalen Zwilling
Chemie 4.0: digitale Transformation der Engineering-Prozesse
Fachartikel15.05.2018 Differenzierung beginnt beim Engineering: Chemieunternehmen stellen sich heute die Frage, wie sie sich von Wettbewerbern unterscheiden und neue Märkte erschließen können, um Wachstum und Profitabilität zu fördern. Die digitale Transformation der Engineering-Prozesse kann dabei als Katalysator fungieren, um neue Innovationen zu ermöglichen. mehr
Digitaler Zwilling im Taschenformat
App für Taumelsiebmaschinen
Produktbericht30.04.2018 Allgaier hat den digitalen Zwilling seiner Taumelsiebmaschinen auf Taschenformat geschrumpft. Die intuitiv bedienbare App ist für alle neu ausgelieferten Taumelsiebmaschinen nutzbar. mehr
Wartung nur, wenn nötig
Vernetzte Druckluftversorgung und -steuerung
Fachartikel07.12.2017 Bei der Wartung von Druckluftsystemen gibt es immer das Risiko, dass gemäß der tatsächlichen Betriebsstunden der Service zu früh oder zu spät durchgeführt wird. Da die Wartung in der Regel entweder auf Wunsch des Betreibers oder in festgelegten Zeitintervallen geschieht, findet sie nicht zwangsläufig zum optimalen Zeitpunkt statt. Dies verursacht zusätzliche Kosten für den Betreiber. mehr
Der Appetit kommt beim Essen
CT-Interview mit Dr. Stephan Bross, Technik-Vorstand der KSB
Fachartikel28.11.2017 Am Thema Digitalisierung kommt niemand vorbei, das gilt auch für Vertreter des klassischen Maschinenbaus wie den Pumpenbauer KSB aus Frankenthal. Dr. Stephan Bross erklärt im Interview, wie sein Unternehmen die digitale Transformation angeht und wie sich in deren Zuge Produkte und Geschäftsmodelle verändern werden. mehr
Begriff des Monats
CT-Spotlight: Digital Twin – Zwilling aus Bits & Bytes
Fachartikel17.11.2017 Ohne Digital Twin wird in Zukunft kein technisches System auskommen. Um zu verstehen, welche einschneidenden Folgen das haben kann, ist es deshalb höchste Zeit, dem Wesen von Zwillingen auf den Grund zu gehen. mehr
Digitalisierung
Bilfinger und CABB kooperieren bei digitaler Anlagendokumentation
News02.11.2017 Der Chemiekonzern CABB und der Industriedienstleister Bilfinger weiten ihre bestehende Zusammenarbeit in den Bereichen Maintenance und Engineering aus: In einem gemeinsamen Projekt bauen beide Unternehmen am CABB-Standort Gersthofen eine digitale Anlagendokumentation für ausgewählte Teilanlagen auf. mehr
Vernetzte Planung braucht zentrale Daten
Datenbank für Projekt- oder Anlagendaten mit Mehrschicht-Architektur
Fachartikel12.06.2017 Digitalisierung ist ein Schlagwort, das besonders im Zusammenhang mit Industrie 4.0 auftaucht. Doch was bedeutet es für die Planung prozesstechnischer Anlagen, die längst softwareunterstützt ist? Was könnte digitaler sein als Software? Was muss sich noch ändern oder ist bereits im Wandel? mehr
Auf dem Weg zur „Smart Maintenance“
CT-Trendbericht: Digitalisierung der Instandhaltung
Fachartikel13.04.2017 Scheitert die Industrie 4.0 an der Instandhaltung? Solange Unternehmen die Verfügbarkeit ihrer Anlagen mit Feuerwehr-Aktionen sicherstellen, lautet die Antwort eindeutig ja. Ein Migrationspfad hin zur „Smart Maintenance“ muss her. mehr
Mit Siemens das Potenzial der Digitalisierung ausschöpfen
News18.06.2015 Im Rahmen der Achema 2015 stellte Siemens seine Strategie zur Digitalisierung in der Prozessindustrie vor. „Unternehmen der Prozessindustrie stehen unter großem Wettbewerbsdruck, insbesondere durch sich wandelnde Regularien, Märkte und Technologien. Die Digitalisierung ist der zentrale Hebel, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen“, erklärte Peter Herweck, CEO der Process Industries and Drives Division. mehr