
Die Nachrüstung der Anlagen von Remat Chemie mit zwei Alfa Laval Compabloc sowie zwei Spiralwärmeübertragern erhöht die Kapazität und reduziert die Emissionen. (Bild: © Alfa Laval)
Sie wollen erfahren, wie Sie von einer optimalen Separation in nachhaltigen Prozessen profitieren können? Dann besuchen Sie das Alfa Laval Webinar am 16. September um 11 Uhr.
Um die steigende Nachfrage nach seinen Lösungsmittel-Recycling-Dienstleistungen zu erfüllen, beschloss das niederländische Unternehmen Remat Chemie BV, einer der führenden Lösungsmittel-Management-Spezialisten in Europa, seine Vakuum-Dünnschichtverdampfer zu erweitern. Das Unternehmen wandte sich an den langjährigen Partner Alfa Laval, um Lösungen zu finden. Statt in einen kostspieligen neuen Vakuum-Dünnschichtverdampfer zu investieren, installierte Remat Chemie je einen speziellen zweiwegigen Alfa Laval Compabloc Kompaktwärmeübertrager und je einen Spiralwärmeübertrager als Vorwärmer in den beiden vorhandenen Spiralkondensator-Destillationskolonnen. Dadurch wurden die Kosten drastisch gesenkt, die Kapazität um 30 % erhöht und die Lösungsmittelemissionen um mehr als 80 % reduziert.

Als Remat Chemie die Produktionskapazität erhöhen musste, empfahl Alfa Laval die Installation eines zweiwegigen Compabloc Kondensators und eines Spiralwärmeübertragers als Vorwärmer in jeder der beiden bestehenden Kolonnen. Das Team von Remat Chemie zögerte zunächst, ob diese kompakten Apparate die kritischen Kondensationsprozesse bewältigen könnten, entschied sich aber, die Ausrüstung in einem der Vakuum-Dünnschichtverdampfer zu testen. Bereits nach zwei Wochen war Remat Chemie mit der Leistung des Compabloc und der Kapazitätssteigerung von 30 % zufrieden. Diese Kapazitätssteigerung wurde erreicht, ohne dass zusätzliche Vakuum-Dünnschichtverdampfer gebaut oder die Anlagenfläche anderweitig erweitert werden musste. Darüber hinaus machten die zweiwegigen Kondensatoren separate Unterkühler und Entlüftungskondensatoren überflüssig, die bei Rohrbündelanlagen erforderlich sind.
Erfahren Sie, wie die Wärmeübertragungs- und Separationstechnologien von Alfa Laval eine nachhaltige Dekarbonisierung ermöglichen.
Messbarer Erfolg und eine starke Partnerschaft
Mit diesen wettbewerbsfähigen Kapital- und Installationskosten gelang es Remat Chemie und Alfa Laval, eine Steigerung der Kapazität auf kleinem Raum sowie eine höhere Wärmerückgewinnung und damit geringere Emissionen zu realisiseren. Lange Wartungsintervalle und einfache Zugänglichkeit sorgen zudem für niedrige Life-Cycle-Kosten der Anlage. „Sehen heißt glauben. Alfa Laval hat uns während des gesamten Projekts mit allen wichtigen Informationen versorgt. Das gab uns Vertrauen in die Lösung und ermöglichte es uns, alle notwendigen Rohrleitungen vorzufertigen, ohne den Prozess zu beeinträchtigen“, erläutert Mark van Aerle, Betriebsleiter bei Remat Chemie, und ergänzt: „Die positiven Erfahrungen haben uns dazu veranlasst, Alfa Laval für die aktuelle Anlagenaufrüstung erneut zu konsultieren.“.
Compabloc
Der kompakte, vollverschweißte Compabloc Wärmeübertrager ist für den Betrieb mit einer Vielzahl von aggressiven Medien und für hohe Temperaturen und Drücke ausgelegt.
Spiralwärmeübertrager
Die Spiralwärmeübertrager von Alfa Laval sind für die schwierigsten Herausforderungen bei der Wärmeübertragung ausgelegt, wie z. B. häufiges Fouling durch verschmutzte Medien oder Einschränkungen durch Druckabfall und Platzbedarf.
Über Alfa Laval
Alfa Laval ist in den Bereichen Energie, Marine sowie Lebensmittel und Wasser tätig und bietet Know-how, Produkte und Service für eine Vielzahl von Branchen in über 100 Ländern. Das Unternehmen engagiert sich für Prozessoptimierung, verantwortungsvolles Wachstum und den Fortschritt – und „geht immer die Extra-Meile“, um Kunden bei der Erreichung ihrer Geschäfts- und Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen.
Die innovativen Technologien von Alfa Laval dienen der Reinigung, Veredelung und Wiederverwendung von Materialien und fördern einen verantwortungsvolleren Umgang mit natürlichen Ressourcen. Sie tragen zu optimierter Energieeffizienz und Wärmerückgewinnung, besserer Wasseraufbereitung und reduzierten Emissionen bei. So macht Alfa Laval nicht nur seine Kunden erfolgreich, sondern dient auch den Menschen und dem Planeten. Wir machen die Welt besser, jeden Tag.
Alfa Laval beschäftigt 16.700 Mitarbeiter und erzielte 2020 einen Jahresumsatz von rund 41,5 Milliarden SEK (ca. 4 Milliarden Euro). Das Unternehmen ist an der Nasdaq OMX notiert.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Lanxess will gesamte Lieferkette klimaneutral machen
Lanxess geht einen weiteren Schritt bei der Dekarbonisierung: Der Spezialchemie-Konzern will neben Produktion und Energieträgern nun auch seine vor- und nachgelagerten Lieferketten bis 2050 klimaneutral machen.Weiterlesen...

Uniper nutzt Wasserstoffelektrolyse-Technologie von Sunfire
Uniper hat das Dresdner Unternehmen Sunfire beauftragt, eine 30-MW-Elektrolyse-Anlage zu bauen. Die neue Anlage, die 2024 geliefert werden soll, ist Teil eines Projekts, bei dem Uniper grünen Wasserstoff im industriellen Maßstab nutzen will.Weiterlesen...

Kemira verlängert Instandhaltungsvertrag mit Bilfinger für Standort Helsingborg
Der Chemiekonzern Kemira hat seinen Rahmenvertrag mit dem Industriedienstleister Bilfinger über umfangreiche Instandhaltungsleistungen am Produktionsstandort in Helsingborg, Schweden, verlängert. Der Auftrag hat einen Wert von rund 40 Mio. Euro.Weiterlesen...

Beumer Group stellt neuen CEO vor
Seit Anfang Juni ist Rudolf Hausladen CEO der Beumer Group. Er folgt auf Dr. Christoph Beumer, der als geschäftsführender Gesellschafter die Unternehmensgruppe mehr als 20 Jahre geleitet hat und Ende des Jahres in den Beirat wechselt.Weiterlesen...

Filtersysteme als „One-Hand-Solution“
Mit der Übernahme der Heta Verfahrenstechnik hat die Paco-Gruppe, Anbieter im Bereich me-tallischer Filtermedien und Konfektionsprodukten, ihr Ziel verwirklicht, komplette Abscheide- bzw. Filtersysteme als „One-Hand-Solution“ zu fertigen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit