
Alle Beiträge zu Füllstand- und Druckmesstechnik für die Chemie

Radar-Füllstandmessung und Inventory-System in der Schmierstoffproduktion
In der Schmierstoffherstellung mit ihren vielen Produktvarianten müssen Füllstandmessgeräte besonders zuverlässig und robust sein - das gilt auch für die dort eingesetzten Überfüllsicherungen. Bei Oest in Dornstetten sorgt zudem ein Inventory-System von Vega für den Überblick über Bestände.Weiterlesen...

Dampfkessel-Übewachung mit geführtem Radar
Dampf ist ein heißes Geschäft. Flexibel, steril und sicher ist er ein besonders leistungsfähiger Träger von Wärmeenergie – prädestiniert für energieintensive Prozesse. Sattdampf, wie ihn DSM einsetzt, transportiert die 24-fache Energie der gleichen Menge an Warmwasser. Dabei steht und fällt die Effizienz der Dampfkessel-Anlage mit deren Füllstandregelung. Will man die optimale Menge an verfügbarer Energie ausbeuten, ist die Grundlage dafür eine kontinuierliche Beurteilung der laufenden Prozesse.Weiterlesen...

Radar vs. Ultraschall – was sind die Unterschiede der Messprinzipien?
Radar- und Ultraschallsensoren werden zur berührungslosen Füllstandmessung eingesetzt - aber wie funktionieren die beiden Messprinzipien und wo liegen ihre Unterschiede? Das Video aus der Reihe Vega Talk gibt Antworten.Weiterlesen...

Autarke Füllstandsensoren für IIoT in der Logistik
Automatische Logistikprozesse sind eine der vielversprechendsten Anwendungen für das Internet der Dinge. Voraussetzung dafür sind allerdings autark arbeitende Sensoren, die laufend und ortsunabhängig Informationen bereitstellen, wann Nachschub geliefert werden soll. Genau dies erledigen neue batteriebetriebene Radarsensoren.Weiterlesen...

Sensoren sichern die richtige Dosierung in der Schmierstoffherstellung
Bei mehreren Hundert Tanks den Überblick zu bewahren, ist alles andere als einfach. Die Inhalte müssen genauestens gemessen und dokumentiert werden, damit die Dosierung der einzelnen Inhaltstoffe stimmt. Gleichzeitig ist dies die wichtigste Informationsquelle für Einkauf und Vertrieb. Vega-Sensoren messen daher bei Zeller+Gmelin nicht nur Druck und Füllstand, auch deren Messwerte werden im Vega Inventory System erfasst.Weiterlesen...

Fünf wichtige Dinge zur Auswahl des passenden Füllstandssensors
Die Auswahl des richtigen Sensors zur Füllstandsmessung ist nicht immer einfach. Kriterien wie die Tankform, das zu messende Medium, die Prozesstemperatur, der Prozessdruck und der Prozessanschluss sind wichtig, um den passenden Füllstandssensor für die jeweilige Anwendung zu finden.Weiterlesen...

Kontinuierliche Füllstandmessung im Bioreaktor
Verfahrenstechnisch ist die Verarbeitung von Biomüll ein anspruchsvoller Prozess. Bei der Steuerung des Bioreaktors kommt es auf eine zuverlässige Messung des Füllstands an – auch dann, wenn es im Fermenter schäumt.Weiterlesen...

Funktechnologien und Datensicherheit in der Füllstandüberwachung
Zwischen Anlagen und Messgeräten funkt’s gewaltig. Ob partnerschaftliche Zusammenarbeit, globale Prozesssteuerung oder zunehmender Kostendruck: Die Gründe für Fernüberwachung und -wartung sind vielfältig. Ebenso wie sie unseren Alltag bestimmt, ist die Datenübertragung per Funk auch aus industriellen Anlagen nicht mehr wegzudenken.Weiterlesen...

80-GHz-Radar bewährt sich in schwierigen und neuen Füllstand-Messaufgaben
Radar-Füllstandmessung wird immer einfacher. Wurden Messungen früher häufig durch schwierige Einbaubedingungen behindert, erlaubt die Signalfokussierung der 80-GHz-Technik heute auch unter ungünstigen Bedingungen präzise Messungen. Außerdem erschließt die hohe Frequenz ganz neue Anwendungen.Weiterlesen...

Füllstandmessung durch Glas- und Kunststoffwände hindurch
Füllstände akkurat zu erfassen, gehört zu den Grundübungen der Betriebsmesstechnik. Doch immer wieder stellt dies die Betreiber vor Probleme – insbesondere dann, wenn es in Behältern eng zugeht. Mit einem besonders fokussierten Radarstrahl ist nun Abhilfe möglich.Weiterlesen...