
Hier im Archiv der Hydrogen Mobility Tech Conference (HYMOTEC) finden Sie Beiträge zu Wasserstoffinfrastruktur und -tankstellen, zu innovativen Kooperationsmodellen sowie zu Technologien für den Schwerlasttransport.
Alle Beiträge zur HYMOTEC

RWE und Totalenergies: Langzeit-Abnahmevertrag für grünen H₂
RWE beabsichtigt, ab 2030 rund 30.000 t/a grünen Wasserstoff an die Raffinerie von Totalenergies in Leuna zu liefern. Der Abnahmevertrag läuft über einen Zeitraum von 15 Jahren.Weiterlesen...

Andritz erhält Engineering-Auftrag für 100-MW-Elektrolyseur
Die Rostock Energyport Cooperation hat Andritz mit dem Behördenengineering für eine 100-MW-Wasserstoffanlage in Rostock beauftragt. Die endgültige Investitionsentscheidung ist für Mitte 2025 und die Inbetriebnahme der Anlage für 2027 geplant.Weiterlesen...

Air Liquide und Totalenergies planen Großelektrolyseure
Totalenergies und Air Liquide wollen zwei Projekte für grünen Wasserstoff in den Niederlanden entwickeln. Ziel ist es, die CO₂-Emissionen der Raffinerien von Totalenergies in Belgien und den Niederlanden, um bis zu 500.000 t pro Jahr zu verringern.Weiterlesen...

Die zweite HYMOTEC am 18. und 19. März in München
Die Hydrogen Mobility Tech Conference setzt sich mit der Zukunft der Wasserstoff-Mobilität auseinander. Teilnehmende erfahren mehr zu Aspekten wie dem Entwickeln einer umfassenden Wasserstoff-Infrastruktur, Kooperationen und der aktuelle Vorschriftenlage.Weiterlesen...

ACWA Power und Snam: Lieferkette für grünen Wasserstoff
ACWA Power und Snam wollen im Rahmen einer Partnerschaft, den Aufbau einer Lieferkette für grünen Wasserstoff von Saudi-Arabien nach Europa prüfen. Dazu gehören auch Überlegungen für ein Ammoniak-Importterminal, um das Liefern des Gases zu erleichtern.Weiterlesen...

Industrieallianz fördert den europäischen Wasserstoffmarkt
Eine Allianz aus Unternehmen aus Frankreich, Deutschland, Portugal und Spanien will den europäischen Wasserstoff-Binnenmarkt vorantreiben. Das gemeinsame Ziel ist, Projekte zur H₂-Produktion, -Speicherung und -Nutzung in Europa von Nord nach Süd zu verbinden.Weiterlesen...

European Hydrogen Week diskutierte die Wasserstoff-Zukunft
Am Donnerstag ging in Brüssel die diesjährige European Hydrogen Week zu Ende. Mehr als 200 Redner diskutierten, debattierten und erarbeiteten Lösungen für die größten Herausforderungen der Wasserstoff-Branche.Weiterlesen...

Werkstoffprüfungen für Wasserstoffinfrastrukturen
Für den Wasserstofftransport müssen neue Leitungen gebaut oder alte ertüchtigt werden. Das kann herausfordernd sein, da H2 hochexplosiv ist und die Materialien der Leitungen angreift. Eine fachmännische Werkstoffprüfung schafft hier die Sicherheit.Weiterlesen...

Interview mit Dennis Schulz, CEO ITM Power, über die Skalierung der Wasserstoffindustrie
Für den künftigen Mega-Markt für grünen Wasserstoff muss die Elektrolyse in den Gigawatt-Maßstab skaliert werden. Das ist auch beim britischen Elektrolyse-Shootingstar ITM Power mit Wachstumsschmerzen verbunden.Weiterlesen...

Welche Farben hat Wasserstoff?
Wasserstoff ist an sich ein farbloses Gas. Dennoch ist in der Öffentlichkeit von grünem, blauem, grauem, roten, orangenem, weißem oder gar türkisem Wasserstoff die Rede. Dahinter stecken jeweils unterschiedliche Herstellungsweisen.Weiterlesen...

Achema-Trendbericht: Wasserstoff
Auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft liegen große Hoffnungen auf Wasserstoff als wichtigem Baustein der Energiewende. Wie aber kann die Wasserstoffwirtschaft der Zukunft aussehen? Welche Mengen braucht es und welche Infrastruktur passt?Weiterlesen...

Wasserstoffwirtschaft braucht effiziente Lösungen
Der Hochlauf der globalen Wasserstoffwirtschaft ist in vollem Gange. System- und Lösungsanbieter, die an dieser Entwicklung partizipieren wollen, müssen ihr Produktportfolio fokussiert auf die Anforderungen der Wasserstoffwirtschaft ausrichten.Weiterlesen...

Deutschland und Norwegen planen Wasserstoff-Pipeline
Zwischen Norwegen und Deutschland soll durch die Nordsee eine Wasserstoff-Pipeline entstehen. Eine entsprechende Absichtserklärung haben die beiden Netzbetreiber Gascade und Gassco unterzeichnet.Weiterlesen...

3M und HD Hyundai forschen an Wasserstoff-Speichertanks
3M und HD Hyundai Korea Shipbuilding & Marine Engineering (KSOE) wollen aus Glasmikrosphären von 3M Wasserstoff-Speichertanks entwickeln. Die Partner planen, gezielt an einem Vakuumisolationssystem für den Wasserstofftransport zu forschen.Weiterlesen...

Uniper will Wasserstoff-Speicherkapazitäten ausbauen
Uniper Energy Storage plant, Salzkavernen im großen Maßstab zum Speichern von Wasserstoff in Nordwestdeutschland zu nutzen. Der Konzern visiert zunächst eine Speicherkapazität von 250 bis 600 GWh an, die vor Ende 2030 zur Verfügung stehen soll.Weiterlesen...