
Clariant und Midrex vertiefen Zusammenarbeit für dekarbonisierte Stahlindustrie
Der Spezialchemiekonzern Clariant und das Unternehmen Midrex Technologies entwickeln gemeinsam die Direktreduktions-Technologie (DRI) für eine emissionsarme Stahlproduktion weiter. Die Technik soll rund eine Tonne CO₂ pro Tonne Rohstahl einsparen.

Trotz allem wertschätzend führen
Führungskräfte sollten einen wertschätzenden, von wechselseitigem Respekt geprägten Umgang mit ihren Mitarbeitenden pflegen. Das wird in fast allen Führungsseminaren betont. In Zeiten des Umbruchs stehen aber auch die Führungskräfte der Unternehmen unter einer erhöhten Anspannung.
Anlagenbau Zur Rubrik

Kühlsystem-Revamp für drei Chemieanlagen
Modernisierungsmaßnahmen an den Kühlsystemen dreier prozesskritischer Chemieanlagen im Chemiepark Linz fanden unter anspruchsvollen räumlichen und zeitlichen Bedingungen statt. In enger Abstimmung mit anderen Projekten sowie turnusmäßigen Stillständen der Anlagen ließen sich diese Revamps umsetzen.

Was ist ein Steamcracker?
Ohne Steamcracker ist die (petro-) chemische Grundstoffproduktion nicht denkbar. Was macht diese Chemieanlagen der Superlative so einzigartig?
Fokusthema Grüne Industrie Zur Rubrik
Fokusthema Wasserstoff Zur Rubrik

Prioritäten für den H2-Hochlauf in Europa
Wenn es um die Bewältigung der Klima- und Energiekrise geht, liegen große Hoffnungen auf sauberem Wasserstoff. Gerade in Europa ging der Hochlauf aber zuletzt eher stockend voran. Was braucht die europäische Wasserstoffwirtschaft jetzt?

Interview mit Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe
Bei Solar und Elektromobilität hat Europa den Anschluss verpasst. Was muss passieren, damit wir beim Thema Wasserstoff unsere Chance endlich nutzen? Darüber haben wir mit dem CEO des europäischen Wasserstoffverbandes gesprochen.
Anlagentechnik Zur Rubrik

Mondi und Evonik: Papiersäcke für pulverförmige Chemikalien
Der Verpackungshersteller Mondi hat mit Evonik einen recycelbaren, vorgefertigten Papiersack für chemische Pulver entwickelt. Diese Verpackung hat einen geringeren CO₂-Fußabdruck als die bisherige und macht den Vakuumabfüllprozess effizienter.

Covestro nimmt erste vollautonome Batch-Anlage in Betrieb
Lange galt es in der chemischen Industrie als unmöglich: Eine Produktionsanlage, die völlig autonom arbeitet, ohne menschliches Zutun, gesteuert allein von künstlicher Intelligenz. Doch genau das ist Covestro jetzt gelungen.
Aus unserem Netzwerk
Sicherheit & Umwelt Zur Rubrik

Verbundprojekt zu PFAS-freiem Compoundieren sucht Partner
Im Zuge des aktuellen PFAS-Beschränkungsfahrens der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) geraten poly- und perfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) zunehmend unter Druck. Ein neues Verbundprojektes soll Grundlagen zur Entwicklung neuartiger flammgeschützter Compounds legen.

Projekt Mistral zeigt Unternehmen Energiesparmaßnahmen auf
Das Forschungsprojekt Mistral unter der Koordination der TU Darmstadt wurde mit 6 Mio. Euro bewilligt. Ziel ist es, eine Software zu entwickeln, die es Industrieunternehmen ermöglicht, fundierte Entscheidungen zum Energiesparen zu treffen.
Energie & Utilities Zur Rubrik

Zehn Maßnahmen zur Defossilierung
Die Renewable Carbon Initiative (RCI) hat zehn politische Handlungsempfehlungen für den Übergang der Chemieindustrie zu erneuerbarem Kohlenstoff vorgelegt. Sie adressieren gezielt die Lücke zwischen technologischer Innovation und großskaliger Anwendung.

UIT nimmt Pilotanlage für erneuerbares Methan in Betrieb
Das Dresdener Unternehmen Umwelt- und Ingenieurtechnik hat am Deutschen Biomasse-Forschungszentrum in Leipzig eine Pilotanlage für Biomethan in Betrieb genommen. Das Gas soll als Energieträger für schwer elektrifizierbare Verkehrssektoren genutzt werden.
Service & Standorte Zur Rubrik

Ineratec erhält 70 Millionen Euro für E-Fuel-Anlage in Frankfurt
Ineratec erhält 40 Mio. Euro von der Europäischen Investitionsbank und weitere 30 Mio. Euro von der Organisation Breakthrough Energy Catalyst. Damit will das Unternehmen Europas größte E-Fuel-Produktionsanlage im Industriepark Höchst bauen.

Lanxess eröffnet Zentrum für Anwendungsentwicklung in Indien
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess hat im indischen Thane, das zum Großraum Mumbai gehört, sein India Application Development Center eröffnet. Das Zentrum integriert Expertise aus den Bereichen Lubricant Additives und Material Protection Products.