KI im Anlagenbau: Use-Cases für mehr Produktivität
Anlagenbau Zur Rubrik

Welche Chemieanlagen in Deutschland geschlossen werden
Die Chemieindustrie steckt in einem tiefen Umbruch – gerade in Deutschland. Dies hat hierzulande zuletzt immer wieder zu Stilllegungen von Anlagen und ganzen Standorten geführt: Wo und aus welchen Gründen Anlagen geschlossen werden, zeigen wir hier.

Kumho Mitsui Chemicals nimmt Chlor-Alkali-Anlage in Betrieb
Kumho Mitsui Chemicals (KMCI) setzt Elektrolyseurtechnologie von Thyssenkrupp Nucera ein, um seinen Produktionsprozess für Methylendiphenyldiisocyanat (MDI) zu verbessern. Das Petrochemie-Unternehmen hat in Yeosu, Südkorea, eine Chlor-Alkali-Anlage mit einer Produktionskapazität von 60.000 t/a Chlor in Betrieb genommen.
Fokusthema Grüne Industrie Zur Rubrik
Fokusthema Wasserstoff Zur Rubrik

Andritz eröffnet Gigafactory für Elektrolyseure in Erfurt
Schwermaschinenbauer Andritz expandiert in der Wasserstoff-Wirtschaft und hat ein Montagewerk für Elektrolyse-Stacks eröffnet. Die auf Zuwachs ausgelegte Gigafactory beginnt mit einer Fertigungskapazität von 1 GW.

Evonik stellt Erdgas-Pipeline auf Wasserstoff um
Der Chemiekonzern Evonik hat eine mehr als 50 Kilometer lange Pipeline-Verbindung für Wasserstoff von Legden im Norden von NRW durch den Chemiepark Marl bis zum Raffineriestandort Gelsenkirchen betriebsbereit gemacht.
Anlagentechnik Zur Rubrik

Total Energies will mit Mistral AI KI-Labor einrichten
Ein gemeinsames KI-Innovationslabor von Total Energies und Mistral AI soll industrielle Abläufe verbessern, Emissionen senken und digitale Lösungen für Forschung, Betrieb und Kundenservice entwickeln.

Mit 3D-Druck zum neuen Laufrad für eine Prozesspumpe bei Shell
Wenn bei einem Anlagenstillstand plötzlich ein zentrales Bauteil fehlt, sind schnelle und kreative Lösungen gefragt. Im Shell Energy and Chemicals Park Rheinland wurde genau das notwendig – und mit einem neuen Laufrad mit Hilfe von 3D-Druck in nur drei Wochen umgesetzt.
Aus unserem Netzwerk
Sicherheit & Umwelt Zur Rubrik

Sulzer eröffnet Zentrum mit Pilotanlagen für Biopolymere
Sulzer hat seinen vierten Standort in der Schweiz eröffnet: einen Innovation Technology Hub in Winterthur Töss. Mit 3.150 m² Labor- und Forschungsfläche will das Unternehmen seine Kapazitäten für das Verarbeiten und Recyceln von Polymeren erhöhen.

Neste und Chevron Lummus nutzen Biomasse für SAF-Produktion
Neste und Chevron Lummus wollen lignocellulosehaltige Abfälle zu erneuerbaren Kraftstoffen wie nachhaltigem Flugkraftstoff verarbeiten. Die Unternehmen validieren derzeit ihre Technologie und streben eine Skalierung auf kommerzielles Niveau an.
Energie & Utilities Zur Rubrik

Infraserv Höchst startet Carbon-Capture-Pilotprojekt
Im Industriepark Höchst hat Betreiber Infraserv eine Pilotanlage zur Kohlenstoffabscheidung gestartet. Das von Anlagenbauer GEA gemietete System soll zunächst wertvolle Daten über Effizienz und Langzeitstabilität des eingesetzten Verfahrens liefern.

Ineratec eröffnet E-Fuel-Anlage in Frankfurt-Höchst
Ineratec hat nach eigenen Angaben Europas größte E-Fuel-Produktionsanlage im Industriepark Höchst eröffnet. Bis zu 2.500 t CO₂-neutrale Kraftstoffe will das Unternehmen dort jährlich produzieren.
Service & Standorte Zur Rubrik

So können Kunststoffverarbeiter Energie sparen
Ressourcenschonung und Energieeffizienz – zwei Schlagworte, die für Kunststoffverarbeiter immer wichtiger werden, gerade im Hinblick auf die zu erfüllenden Nachhaltigkeitsziele. Wir sprachen mit Inna Klumpp, die als anwendungstechnische Beraterin bei Arburg die Energieeffizienzberatung bei Kunststoffverarbeitern durchführt.

Bürkert stellt Kompetenzzentrum für Kunststofftechnik fertig
Bürkert hat rund 20 Mio. Euro in ein Kompetenzzentrum Kunststofftechnik am Campus Criesbach investiert. Das Gebäude beheimatet die komplette Kunststoff-Wertschöpfungskette, wodurch Prozessschritte besser aufeinander abgestimmt werden können.