KI im Anlagenbau: Use-Cases für mehr Produktivität

Covestro modernisiert Chlor-Produktionsanlage in Krefeld
Covestro hat vor, bis 2026 eine Chlor-Produktionsanlage am Standort Krefeld-Uerdingen für einen hohen zweistelligen Millionenbetrag zu modernisieren. Das Chlor ist eine wichtige Basischemikalie für die MDI- und Makrolon-Produktion des Konzerns.

Update: Bayer will Agrar-Standort Frankfurt aufgeben
Der kriselnde Bayer-Konzern will den Agrochemie-Standort in Frankfurt am Main komplett schließen, auch am Standort Dormagen sind tiefe Einschnitte geplant. Unternehmensleitung und Arbeitnehmer haben sich auf eine sozialverträgliche Lösung geeinigt.
Anlagenbau Zur Rubrik

Wasserstoffprojekt H2Mare demonstriert Offshore-Produktion synthetischer Kraftstoffe
Das Wasserstoff-Leitprojekt H2Mare des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt hat mit der weltweit ersten schwimmenden Versuchsplattform eine vollständige Power-to-X-Prozesskette für synthetische Kraftstoffe demonstriert.

Wacker eröffnet Biotechnologie-Forschungszentrum
Wacker hat für einen zweistelligen Millionenbetrag ein Biotechnology Center in München gebaut. Das Gebäude, in dem der Konzern an Verfahren zur Produktion von Biopharmazeutika forscht, hat er Anfang Juli 2025 eröffnet.
Fokusthema Grüne Industrie Zur Rubrik
Fokusthema Wasserstoff Zur Rubrik

ITM Power Tochter Hydropulse und Eternal Power bündeln Kräfte
Hydropulse startet eine strategische Partnerschaft mit Eternal Power, einem Projektentwickler für Wasserstoff aus eneuerbaren Energien. Ziel ist die beschleunigte Umsetzung von grünen Wasserstoffprojekten im industriellen Maßstab in Deutschland.

Thyssenkrupp Nucera führt FEED-Studie zu 600-MW-Wasserstoffprojekt in Europa durch
Der Elektrolyseanlagen-Spezialist Thyssenkrupp Nucera wurde mit der Durchführung einer Front-End Engineering Design-Studie für ein Wasserstoff-Großprojekt in Europa beauftragt. Die geplante Elektrolyseanlage soll eine Kapazität von rund 600 MW haben.
Anlagentechnik Zur Rubrik

Alfa Laval übernimmt des Kryogenikgeschäft von Fives
Mit dem Kauf des Kryogenikgeschäfts von Fives Energy Cryogenics will Alfa Laval sein Portfolio von Wärmetauschern und Pumpen erweitern. Insbesondere zum Verflüssigen, Regasifizieren und Transport von Gasen wie LNG, Wasserstoff, Kohlendioxid und Stickstoff.

Syensqo und Microsoft arbeiten bei KI-Anwendungen zusammen
Syensqo und Microsoft haben eine Absichtserklärung unterschrieben, um unter anderem generative KI zum Entwickeln nachhaltiger Materialien zu nutzen. Zudem wollen die Partner Cloud-Systeme für sichere Daten und Arbeitsplätze skalieren.
Aus unserem Netzwerk
Sicherheit & Umwelt Zur Rubrik

Sulzer und Kezo lancieren Pilotprojekt für CO₂ Abscheidung
Sulzer will eine modulare Einheit zur Kohlenstoffabscheidung an die Kehrichtverwertungsanlage von Kezo im Schweizer Hinwil liefern. Bis zu 1.000 t/a CO₂ soll die Einheit abscheiden, welches dann in einem nahe gelegenen Gewächshaus genutzt wird.

Verbio-Tochter Ximo startet Bau von Katalysator-Werk in Ungarn
, eine Tochtergesellschaft des auf biobasierte Chemikalien spezialiserten Unternehmens Verbio, hat mit dem Bau einer Produktionsanlage für die großindustrielle Fertigung von Metathese-Katalysatoren im ungarischen Gödöllő begonnen.
Energie & Utilities Zur Rubrik

Axens und Partner zertifizieren Verfahren für E-Fuel-Produktion
Axens, IFPEN und die SMS Group haben die amtliche Zulassung für ein Verfahren erhalten, das CO₂ in Synthesegas umwandelt. Das Synthesegas wiederum kann weiter zu synthetischen Kraftstoffen beispielsweise für die Luftfahrt verarbeitet werden.

Synthetische Kraftstoffe aus Power-to-Liquid-Verfahren
Synthetische Kraftstoffe aus Power-to-Liquid-Verfahren versprechen eine Alternative zur Elektromobilität. Wie diese E-Fuels hergestellt werden, für welche Anwendung die Kraftstoffe geeignet sind – und für welche eher nicht, erfahren Sie hier.
Service & Standorte Zur Rubrik

Welche Chemieanlagen in Deutschland geschlossen werden
Die Chemieindustrie steckt in einem tiefen Umbruch – gerade in Deutschland. Dies hat hierzulande zuletzt immer wieder zu Stilllegungen von Anlagen und ganzen Standorten geführt: Wo und aus welchen Gründen Anlagen geschlossen werden, zeigen wir hier.

So können Kunststoffverarbeiter Energie sparen
Ressourcenschonung und Energieeffizienz – zwei Schlagworte, die für Kunststoffverarbeiter immer wichtiger werden, gerade im Hinblick auf die zu erfüllenden Nachhaltigkeitsziele. Wir sprachen mit Inna Klumpp, die als anwendungstechnische Beraterin bei Arburg die Energieeffizienzberatung bei Kunststoffverarbeitern durchführt.